Ferienprogramm im Rahmen der Ausstellung „Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt“
Das Stadtmuseum Erfurt lädt große und kleine Stadtentwickler zu einem bunten Ferienprogramm ins Stadtmuseum ein.
Für Schülerinnen und Schüler der Grundschulen bietet das Stadtmuseum schwerpunktmäßige Programme für den Heimat-und-Sachkunde-Unterricht (HSK) zur Erfurter Stadtgeschichte. Vor allem das praktische, kreative Arbeiten steht dabei im Vordergrund. Historische Handwerkstechniken, wie Papier schöpfen, Färben von Stoffen oder Buchdruck können selbsttätig ausprobiert werden. Auch in Verbindung mit Stadtrundgängen zum historischen Erfurt sind Programme möglich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Themenbereich „Nachhaltigkeit", der durch kreatives Up-Cycling erlebbar wird.
Die Gestaltung von Projekttagen, Projektwochen und schuljahresbegleitenden Angeboten ist möglich.
Alle Grundschulprogramme sind auch als Ferienangebote für Hortgruppen buchbar.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt große und kleine Stadtentwickler zu einem bunten Ferienprogramm ins Stadtmuseum ein.
Der Workshop bietet eine Übersicht über die Entwicklung von Schrift und Schreibmaterial mit praktischen Übungen wie dem Schreiben mit Feder und Tinte.
Anschließend werden ausgehend vom Buchdruck Gutenbergs Druck- und Setzmaschinen erläutert und vorgeführt. Jeder Teilnehmer kann eine Buchseite drucken.
Das Programm findet im Druckereimuseum im Benary-Speicher statt.
Klasse: 3 bis 7
Dauer: 2 Stunden
Anzahl: max. 25 Teilnehmer
Fach: De, HSK
Kosten: 20,00 Euro
Das Programm beinhaltet eine dialogische Einführung zum Thema und im Anschluss das praktische Arbeiten in der Gruppe.
Folgende Handwerkstechniken können gebucht werden:
Klasse: 1 bis 5
Dauer: 1,5 Stunden
Anzahl: 25 Teilnehmer
Fach: HSK, Werken
Kosten: 1,00 bis 3,00 Euro pro Person
Zusätzlich kann der Stadtrundgang „Handelsstadt Erfurt“ (1,5 Stunden) gebucht werden.
Die Schülerinnen und Schüler gehen auf einen dialogischen und interaktiven Stadtrundgang zu Orten, die für die Handelsstadt Erfurt von großer Bedeutung waren: Wenigemarkt und Krämerbrücke, Domplatz, Fischmarkt und Anger.
Klasse: 3 bis 5
Dauer: 1,5 Stunden
Anzahl: 25 Teilnehmer
Fach: HSK
Kosten: 1,00 bis 3,50 Euro pro Person
Zusätzlich kann ein Praxisteil zu den Handwerkstechniken
gebucht werden.