1 00:00:00,584 --> 00:00:05,010 PS: Praktisches Studium am historischen Original. Dank Zusammenarbeit von Erfurter 2 00:00:05,034 --> 00:00:09,459 Stadtverwaltung und Fachhochschule Erfurt ist das seit fast 30 Jahren möglich. 3 00:00:09,792 --> 00:00:14,370 Kurz gesagt: Fachhochschul-Studierende restaurieren jüdische Grabsteine, 4 00:00:14,395 --> 00:00:15,743 die die Stadt ihnen liefert. 5 00:00:16,125 --> 00:00:21,226 Thomas Staemmler: Das sind schöne kleine Übungen, die man in einigen Wochen fertig kriegt und 6 00:00:21,251 --> 00:00:27,827 damit den Studenten den Ablauf einer Restaurierung von der Untersuchung über 7 00:00:27,852 --> 00:00:31,959 die Konservierung, Restaurierung bis zur Dokumentation gut demonstrieren kann. 8 00:00:32,709 --> 00:00:36,989 Über die Jahre waren es wohl so um die 30 Grabsteine die so fach- und 9 00:00:37,013 --> 00:00:41,292 sachgerecht überarbeitet wurden, zum Vorteil natürlich beider Seiten. 10 00:00:41,861 --> 00:00:47,690 Win-win ist deshalb die Stadt, in dem Fall Stadt Erfurt hat ein fertiges einen 11 00:00:47,714 --> 00:00:52,062 fertigen Grabstein wieder und wir haben die Möglichkeit mit Studenten an 12 00:00:52,087 --> 00:00:56,007 Originalen zu arbeiten. Das ist unser Konzept hier. Wir arbeiten nach Möglichkeit 13 00:00:56,301 --> 00:01:01,243 immer an den Originalen, weil dort finden sie erst mal die realen Schäden, 14 00:01:01,267 --> 00:01:06,209 die realen Probleme und man kann sie real auch dann bearbeiten. 15 00:01:06,459 --> 00:01:10,446 Maria Stürzebecher: Das ist zum einen auch ein finanzieller Gewinn, das stimmt schon. 16 00:01:10,471 --> 00:01:13,862 Wenn wir das alles hätten auf dem freien Markt einkaufen müssen, wäre es sehr, 17 00:01:13,887 --> 00:01:18,267 sehr teuer gewesen. Aber der ist für mich gar nicht ausschlaggebend. 18 00:01:18,292 --> 00:01:22,652 Für mich ist das Tolle die Zusammenarbeit mit diesen jungen Leuten in 19 00:01:22,677 --> 00:01:27,390 der Fachhochschule, die an jedem Stein wirklich wie an ein Individuum 20 00:01:27,415 --> 00:01:30,415 herangehen, sich damit beschäftigen, auch inhaltlich sich damit 21 00:01:30,439 --> 00:01:34,459 auseinandersetzen, für wen dieser Grabstein im Mittelalter mal gesetzt worden ist. 22 00:01:34,709 --> 00:01:39,026 Fast immer sind die Grabsteine aus Sandstein vom nahen Seeberg bei Gotha. 23 00:01:39,185 --> 00:01:43,953 Konservatorisch kein großes Problem. Schwieriger ist die Puzzle-Arbeit, die meist mit 24 00:01:43,978 --> 00:01:48,744 einhergeht, denn oft sind es nur Fragmente, die bei Grabungen oder Bauarbeiten 25 00:01:48,769 --> 00:01:51,835 gefunden werden und dann zusammengesetzt werden müssen. 26 00:01:51,859 --> 00:01:55,266 Freie Stellen werden immer mit einem Spezialmörtel ergänzt. 27 00:01:55,790 --> 00:02:00,956 Es geht darum, diese dem Betrachter zu zeigen, dass es sich um einen Grabstein 28 00:02:00,981 --> 00:02:07,000 handelt und um eine Grabstele. Stelenform ist etwas aufrecht stehendes, rechteckiges. 29 00:02:07,000 --> 00:02:11,051 Und das machen wir dadurch, dass wir die Stücke zusammenfügen und 30 00:02:11,075 --> 00:02:15,125 dieses Format, zumindest soweit wir es wissen, wieder zeigen. 31 00:02:15,500 --> 00:02:19,250 Jüdische Grabsteine aus dem Mittelalter haben meist eine bewegte Geschichte, 32 00:02:19,584 --> 00:02:23,656 wurden sie über die Jahrhunderte doch oft zweckentfremdet, als Baumaterial 33 00:02:23,680 --> 00:02:27,751 genutzt, um beispielsweise Mauern zu bauen oder diese von oben abzudecken. 34 00:02:28,334 --> 00:02:32,500 Dieses zweite Leben der Steine wird von den Restauratoren nicht negiert. 35 00:02:32,751 --> 00:02:35,292 Das Wissen darum fließt in die Restaurierung mit ein. 36 00:02:37,125 --> 00:02:40,372 Wir haben heute zum Beispiel einen Stein angeliefert bekommen, der aus acht 37 00:02:40,397 --> 00:02:42,939 oder neun Puzzle-Teilen nur noch besteht und der gar nicht mehr wirklich 38 00:02:42,964 --> 00:02:46,762 zusammengeklebt werden konnte, weil nirgendwo mehr die konkreten oder die 39 00:02:46,787 --> 00:02:53,292 direkten Versatzstellen da sind und die dann diese Einzelteile eingebettet haben. 40 00:02:53,459 --> 00:02:57,626 Und das ist eine unglaublich detailversesse Arbeit, die da entsteht. 41 00:02:58,617 --> 00:03:03,049 Und es macht einfach ganz, ganz großen Spaß. Und natürlich haben wir 42 00:03:03,526 --> 00:03:06,209 damit auch die besten Fachleute, die mit unseren Grabsteinen arbeiten. 43 00:03:06,500 --> 00:03:10,087 Im städtischen Schaudepot im Steinernen Haus, das hoffentlich bald zum 44 00:03:10,111 --> 00:03:14,584 mittelalterlichen jüdischen Welterbe zählen wird, werden die Grabsteine ausgestellt. 45 00:03:14,876 --> 00:03:19,701 Die Schauregale wachsen mit jedem einzelnen Stein und künden von einem jüdischen Leben 46 00:03:19,725 --> 00:03:25,000 Erfurts, das über die Jahrhunderte hinweg durch mehrere Pogrome fast ausgelöscht worden ist. 47 00:03:26,083 --> 00:03:31,167 Mit Hilfe der Fachhochschule Erfurt wird dieser Teil der Stadtgeschichte ins Heute geholt.