1 00:00:00,320 --> 00:00:02,867 Herzlich willkommen im Keller der Kleinen Synagoge 2 00:00:02,892 --> 00:00:07,785 in der Dauerausstellung zum Judentum in Erfurt im 19. und 20. Jahrhundert. 3 00:00:08,328 --> 00:00:11,316 Unsere noch sehr neue Dauerausstellung beschäftigt 4 00:00:11,341 --> 00:00:15,207 sich mit jüdischen Leben in Erfurt im 19. und 20. Jahrhundert 5 00:00:15,232 --> 00:00:18,579 und zeigt direkt, wenn man die Treppe nach unten kommt, 6 00:00:18,604 --> 00:00:22,721 ein Exponat, das einem eigentlich sofort ins Auge fällt: ein Paar Schuhe. 7 00:00:23,072 --> 00:00:25,932 Was hat also ein Paar Schuhe in der Ausstellung 8 00:00:25,964 --> 00:00:29,119 zum jüdischen Leben in Erfurt zu suchen? 9 00:00:29,144 --> 00:00:32,073 Diese Frage kann ich Ihnen heute beantworten. 10 00:00:32,098 --> 00:00:37,246 Denn tatsächlich sind Schuhe heute eigentlich kein Wirtschaftskriterium mehr 11 00:00:37,325 --> 00:00:40,863 in Erfurt. Im 19. und 20. Jahrhundert allerdings waren 12 00:00:40,888 --> 00:00:44,226 Schuhe aus dem Wirtschaftsleben der Stadt Erfurt kaum wegzudenken. 13 00:00:44,251 --> 00:00:48,089 Vor allem im 19. Jahrhundert prägten große Schuhkonzerne 14 00:00:48,114 --> 00:00:53,980 das Wirtschaftsleben der Stadt, unter anderem die Schuhfabrik Hess. 15 00:00:54,126 --> 00:00:57,319 Der Name Hess mag Ihnen aus verschiedenen Gründen in Erfurt 16 00:00:57,344 --> 00:01:03,441 ein Begriff sein, denn Alfred Hess, der Sohn des Gründers 17 00:01:03,466 --> 00:01:07,574 bzw. der Neffe des zweiten Gründers, hat die Firma übernommen 18 00:01:07,599 --> 00:01:10,512 und war vor allem bekannt als Kunstmäzen, 19 00:01:10,537 --> 00:01:12,736 als Sammler expressionistischer Kunst, 20 00:01:12,702 --> 00:01:15,646 war aber gleichzeitig auch jüdischen Glaubens. 21 00:01:15,671 --> 00:01:19,455 Seine Firma ist die Firma, die diese Schuhe produziert hat, 22 00:01:19,480 --> 00:01:20,783 die Sie hier sehen können. 23 00:01:20,808 --> 00:01:25,150 Ein Paar Damenschuhe aus der Firma Maier und Louis Hess, 24 00:01:25,175 --> 00:01:27,846 die später tatsächlich umbenannt wird, 25 00:01:27,871 --> 00:01:32,619 eine Aktiengesellschaft wird, arisiert und in der DDR zu 26 00:01:32,644 --> 00:01:35,142 einem Volkseigenen Betrieb zusammengefasst wird 27 00:01:35,167 --> 00:01:37,877 mit der Schuhfabrik Lingel, nämlich tatsächlich 28 00:01:37,902 --> 00:01:41,853 zusammengefasst zur VEB Paul Schäfer und damit zum 29 00:01:41,878 --> 00:01:44,080 größten Damenschuhproduzenten Europas 30 00:01:44,105 --> 00:01:46,611 bis zur Wende.