Vorlage Person Detailseite

1:1 quadratisches Bild als Platzhalter zu Illustrationszwecken
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
Dr. Martin Sladeczek
Direktor
workTel. +49 361 655-5640+49 361 655-5640

Vita

2006–2012

Magisterstudium der Fächer Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte und Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
wissenschaftliche Hilfstätigkeit im DFG-Projekt SPP 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“

2012/2013

selbständige Projekttätigkeit für Museen

10/2013–01/2018

Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte mit einer Arbeit über „Vorreformation und Reformation auf dem Land in Thüringen. Strukturen – Stiftungswesen – Kirchenbau – Kirchenausstattung“

06/2016–06/2018

Kuratorentätigkeit in Arnstadt

2017

1. Preis der Historischen Kommission für Thüringen für Forschungsergebnisse zur Reformation für den Katalog „Wandel und Beständigkeit“

04–09/2018

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Jena, LS Landesgeschichte

10/2018–09/2019

Elternzeit, selbständige Projekttätigkeit für Stiftungen, Denkmalpflege und Museen

09/2019–03/2021

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Jena, LS Landesgeschichte

2020

Forschungspreis des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine für die Dissertation

04/2021–10/2021

selbständige Projekttätigkeit für Stiftungen, Denkmalpflege und Museen

seit 11/2021 

Direktor der Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt

Forschungsschwerpunkte und Publikationen

Forschungsschwerpunkte

  • Stadtgeschichte des Spätmittelalters
  • Thüringische Landesgeschichte
  • Mittelalterliche Kirchengeschichte
  • Kirchenbau und Kirchenausstattung
  • Spätgotik und Renaissance in Thüringen

Monographien

  1. Vorreformation und Reformation auf dem Land in Thüringen. Strukturen – Stiftungswesen – Kirchenbau – Kirchenausstattung (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 9), Köln/Weimar/Wien 2018.

Herausgeberschaften

  1. Wandel & Beständigkeit. Die Reformation in Arnstadt und Umgebung, Ausst.Kat. Arnstadt 2017/18, Petersberg 2017.
  2. Die Arnstädter Oberkirche. Klosterkirche – Stadtkirche – Residenzkirche, Petersberg 2018.
  3. Das Amtshaus in Paulinzella. Ein wiederentdeckter Klosterbau des späten Mittelalters (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 54), Erfurt 2020 (gemeinsam mit Müller, Rainer/Scherf, Lutz u. a.)

Aufsätze und Artikel (Auswahl, umgekehrt chronologisch)

  1. Claus Bohn († 1495) – ein Erfurter Steinmetz und Werkmeister der Spätgotik, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 84 (2023), S. 57–70 (mit Tim Erthel, in Druck).
  2. Skulpturale Heilige Gräber des Mittelalters in Thüringen. Bestand und Schriftquellen, in: Tagungsband Heilige Gräber, Schloßmuseum Chemnitz, hg. v. Thiele, Stefan (in Druck).
  3. Das Epitaph für Christoph von Entzenberg († 1585) in der Kirche von Dornheim. Ein Paradebeispiel für niederadlige Bestattungskultur der Renaissance: Künstler, Kontext, Vergleich, in: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie ##, Erfurt 2023, S. 181–203 (in Druck).
  4. Der Erfurter Domberg als Ort der Reliquienverehrung und als Wallfahrtsziel, in: Pilgern zu Wasser und zu Lande (Jakobus-Studien 24), hg. v. Popp, Christian/Kühne, Hartmut, Tübingen 2022, S. 397–467 (mit Rainer Müller).
  5. Streit um die Pfründe. Die Pfarrei Bischleben im 15. und 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 83 (2022), S. 81–110.
  6. Das Ende der alten Abteien. Thüringische Benediktinerklöster im Bauernkrieg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2021), S. 251–281.
  7. Ausräumen, stehen lassen, umgestalten? Der Umgang mit Altarretabeln in thüringischen Städten und Dörfern im 16. Jahrhundert, in: Kultbild – Götze – Kunstdenkmal. Entsorgung, Umdeutung und Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum, hg. v. Dornheim, Stefan (Bausteine aus dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde 41), Leipzig 2021, S. 93–128.
  8. Thilo Sechzehn, „der Reiche“ († 1521). Das Leben eines Erfurter Krämers, Waidhändlers und Ratsherrn im Spiegel seiner Testamente, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 82 (2021), S. 133–166.
  9. Fürsten und Adlige in Wilsnack – sowie ein wiederaufgefundenes Gebet des Konrad von Weinsberg zum Heiligen Blut, in: Andacht oder Abenteuer. Von der Wilsnackfahrt im Spätmittelalter zu Reiselust und Reisefrust in der Frühen Neuzeit (Jakobus-Studien 23), hg. v. Kühne, Hartmut/Roth, Gunhild, Tübingen 2020, S. 19–34 (mit Hartmut Kühne).
  10. Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler der Zeit um 1500 – 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 81 (2020), S. 57–70.
  11. Adel und Dorfkirche im westlichen Thüringer Becken im 16. Jahrhundert. Die Aus-bildung evangelischer Patronatskirchen, in: Adel - Macht – Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 60), hg. v. Schattkowsky, Martina, Leipzig 2020, S. 315–365.
  12. Rechnungen, in: Pilgerspuren. Wege in den Himmel von Lüneburg an das Ende der Welt, bearb. v. Kühne, Hartmut, Ausst.Kat. Lüneburg/Stade 2020/2021, Petersberg 2020, S. 72f. (mit Hartmut Kühne).
  13. Landes-, Stadt- und Kirchenchroniken, Gedenkbücher, in: Pilgerspuren. Wege in den Himmel von Lüneburg an das Ende der Welt, bearb. v. Kühne, Hartmut, Ausst.Kat. Lüneburg/Stade 2020/2021, Petersberg 2020, S. 84–86 (mit Hartmut Kühne)
  14. Das Amtshaus in der schriftlichen Überlieferung. Eine Archivrecherche zu Quellen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Das Amtshaus in Paulinzella. Ein wiederentdeckter Klosterbau des späten Mittelalters (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 54), S. 36–45.
  15. Der Südwestturm und das Paradies der Klosterruine Paulinzella, in: Das Amtshaus in Paulinzella 2020 (wie oben), S. 82–100 (mit Udo Hopf).
  16. Der Zinsboden des Klosters Paulinzella – vom romanischen Abtshaus zum frühneuzeitlichen Speichergebäude. Zentrale Ergebnisse einer Voruntersuchung, in: Das Amtshaus in Paulinzella 2020 (wie oben), S. 101–116 (mit Udo Hopf).
  17. Resümee und offene Fragen, in: Das Amtshaus in Paulinzella 2020 (wie oben), S. 239–242 (mit Rainer Müller und Lutz Scherf).
  18. Graf Günther XLI. von Schwarzburg, seine Residenz und die Niederländische Renaissance, in: Mitteldeutsche Residenzen. Neuere Forschungen (Junges Forum Leucorea 1), hg. v. Helten, Leonhard/Neugebauer, Anke/Schirmer, Uwe, Halle 2019, S. 11–36.
  19. Zum Erfurter Ratsmeister Hermann Kellner († 1501). Sein Haus, seine Bücher, seine Schulden, in: Wohnen, beten, handeln. Das hochmittelalterliche jüdische Quartier ante pontem in Erfurt, hg. v. Perlich, Barbara, Petersberg 2019, S. 230–235.
  20. Mitteldeutsche Marienwallfahrten des Spätmittelalters, in: Verehrt, Geliebt, Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Ausst.Kat. Wittenberg 2019, hg. v. Schneider, Katja, Petersberg 2019, S. 106–113.
  21. Bäuerliche Memoria im späten Mittelalter. Ein Quellenproblem, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 3/2019, S. 202–206.
  22. Der Umgang mit mittelalterlicher kirchlicher Kunst in evangelischen Kirchen der Frühen Neuzeit – Eine Problemskizze, in: Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Bilanz eines Projektes, Perspektiven der Forschung, hg. v. Greiling, Werner/Krünes, Alexander/Schirmer, Uwe, Jena 2019, S. 179–191.
  23. Mächtige Aufrührer – machtloser Graf? Der Bauernkrieg in der schwarzburgischen Oberherrschaft, in: Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 12), hg. v. Greiling, Werner/Müller, Thomas T./Schirmer, Uwe, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 225–240.
  24. Zwischen Widerstand und Trägerschaft. Der niedere Adel Thüringens als Akteur der frühen Reformationszeit, in: Ritterschaft und Reformation. Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts (Refo500 Academic Studies 48), hg. v. Weckenbrock, Olga, Göttingen 2018, S. 105–123.
  25. Die Trockenborner Bauern und ihre Kirche im 16. Jahrhundert, in: Trockenborn-Wolfersdorf. Das Dorf und seine Kirche, Rudolstadt 2018, S. 30–40.
  26. Das Epitaph für Georg Fischer von 1505 – eine Arbeit der Werkstatt Tilman Riemenschneiders?, in: Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 110–121.
  27. Ein Fragment eines Inventars des Arnstädter Franziskanerklosters von 1525, in: Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 122–125.
  28. Der Wandel der Oberkirche von der Kloster- zur Stadt- und Residenzkirche in schriftlichen Quellen, in: Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 142–153.
  29. Stände und Emporen in der Oberkirche, in: Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 232–245.
  30. Katalog der Grabdenkmäler in der Oberkirche, in: Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 246–263 (mit Rainer Müller).
  31. Kirchliches Leben und kirchliche Strukturen in Stadt und Land im 15. und 16. Jahrhundert, in: Ausst.Kat. Wandel und Beständigkeit 2017 (wie oben), S. 11–31.
  32. Ständige Vertretungen. Die Termineien der Erfurter Bettelordensklöster, in: Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt, Ausst.Kat. Erfurt 2017, hg. v. Heinemeyer, Karl/Hartinger, Anselm, Dresden 2017, S. 128–131.
  33. Kirchenregiment von unten. Geistliche Beschwerden ernestinischer Landgemeinden vor und während der frühen Visitationen, in: Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen, hg. v. Blaha, Dagmar, Leipzig 2016, S. 90–106.
  34. Die Ernestiner und das entstehende Kirchenregiment, in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln 2016, S. 39–44.
  35. Sehr alltägliche Frömmigkeit. Arnstadts Pfarrkirchen um 1500, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod", hg. v. Bünz, Enno/Kühne, Hartmut, Leipzig 2015, S. 201–226.
  36. Prinzipien der Rechnungsführung städtischer und dörflicher Kirchenfabriken in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Formen und Methoden der Rechnungslegung: Städte, Klöster und Kaufleute, hg. v. Gleba, Gudrun/Petersen, Niels, Göttingen 2015, S. 103–118.
  37. Ein unbekannter Entwurf des Baumeisters Nickel Gromann für den Kirchturm in Bufleben, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 69 (2015), S. 233–240.
  38. Das Umtragen der Bischöfe – Die Reliquienprozession für die hl. Adolar und Eoban im Spätmittelalter, in: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 56 (1/2014).
  39. Totenschilde, Spendenstöcke und Reliquien – Zeugnisse der Vorreformationszeit in der Arnstädter Liebfrauenkirche, in: Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung 23 (2014), S. 22–34.
  40. Die frühe Reformation in Arnstadt im Spiegel der Kirchenrechnungen, in: Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 1), hg. v. Emig, Joachim/Leppin, Volker/Schirmer, Uwe, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 203–232.
  41. Straßennamen des städtischen Randes, in: Namenkundliche Informationen 101/102 (2012/2013), S. 343–362 (mit Pascal Mauf).
  42. Über das Patrozinium der Jakobskirche, in: Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung 21 (2012), S. 31–34.
  43. Erfurt als Marktstadt. Eine Betrachtung der Platz- und Straßenbezeichnungen, in: Menschen – Dinge – Landschaften. 20 Jahre Thüringische Vereinigung für Volkskunde, hg. v. Fauser, Peter u.a., Erfurt 2011, S. 78–85 (mit Tim Welker).
  • Artikel im Ausstellungskatalog ‚Pilgerspuren. Orte, Wege, Zeichen‘, Ausst.Kat. Lüneburg/Stade 2020.
  • Artikel im Ausstellungskatalog Wandel & Beständigkeit. Die Reformation in Arnstadt und Umgebung, Ausst.Kat. Arnstadt 2017/18, Petersberg 2017.
  • Artikel in "Stätten der Reformation in Hessen und Thüringen. Kulturelle Entdeckungen", hg. v. der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Regensburg 2014.
  • Artikel im Ausstellungskatalog "Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland", hg. v. Kühne, Hartmut/Bünz, Enno/Müller, Thomas T., Petersberg 2013.

Rezensionen in versch. Zeitschriften (u.a. Historische Zeitschrift, Mitteldeutsches Jahrbuch, Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Mitteilungen des Vereins für die Ges

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen
  • Vorstandsmitglied des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt
  • Vorstandsmitglied und Schatzmeister des Vereins für Thüringische Geschichte
  • Mitglied Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte e.V.
  • Mitglied DFG-Netzwerk „Baukultur der Spätgotik“ der Universitäten Dresden und Würzburg