Daniela Bromberg – Malerei und Zeichnungen
Die Sonderausstellung wird vom 12. März bis 10. April 2025 im Rahmen der „33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen“ gezeigt. …
Die Alte Synagoge ist mit ihren ältesten Bauteilen aus dem 11. Jahrhundert die älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge in Mitteleuropa. Hier ist 2009 ein außergewöhnliches Museum entstanden und ein Ort geschaffen worden, an dem originale Sachzeugnisse der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde Erfurts zu sehen sind.
Die Ausstellung der Alten Synagoge veranschaulicht die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde Erfurts. Im Hof sind Grabsteine des zerstörten mittelalterlichen Friedhofs zu sehen. Die Baugeschichte der Synagoge ist Thema im Erdgeschoss. Der Keller beherbergt den in der Nähe der Synagoge gefundenen Schatz, den ein Jude während des Pogroms von 1349 vergrub. Die Erfurter Hebräischen Handschriften werden im Obergeschoss thematisiert.
Zum Ensemble des mittelalterlichen jüdischen Erbes gehört die 2007 wiederentdeckte Mikwe, das jüdische Ritualbad, sowie das "Steinerne Haus". Das jüdische Erbe von Erfurt bietet Aufschluss über das jüdische Gemeinde- und Alltagsleben sowie die Koexistenz von Juden und Christen in mittelalterlichen Städten – in einer Komplexität, die mit keiner bekannten Stätte vergleichbar ist. Aus diesem Grund hat sich die Thüringer Landeshauptstadt entschieden, für ihr jüdisches Erbe des Mittelalters den Titel "Unesco-Welterbe" anzustreben. 2014 wurde die Stätte auf die deutsche Vorschlagsliste für künftige Welterbestätten aufgenommen. Das heißt, dass der Antrag auf Aufnahme in die Welterbeliste der Unesco in einigen Jahren offiziell eingereicht werden darf.
Die Sonderausstellung wird vom 12. März bis 10. April 2025 im Rahmen der „33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen“ gezeigt. …
Zur „Langen Nacht der Museen 2025“ startet die Sonderausstellung „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“. Vom 16. Mai 2025 bis 15. …
Die neuesten 5 Meldungen zur Alten Synagoge
Am Dienstag, dem 1. April 2025, um 18:30 Uhr lädt das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ zu einem Vortrag von Eva Doležalová, …
Zum feierlichen Abschluss der Sonderausstellung „,Sei a Mensch‘ – Fotografien von Halina Hildebrand“ laden die Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen in …
Am Donnerstag, dem 27. März 2025, um 18 Uhr lädt das Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt im Rahmen der 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen zum Vortrag „Die …
Am 27. März um 19 Uhr spricht Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin, …
Die Kooperation zwischen den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen Thüringen und der Stadt Erfurt geht in die nächste Runde.
Veranstaltungen in der Alten Synagoge im Zeitraum der nächsten 90 Tage
Vortrag von Eva Doležalová, Historisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag, am Dienstag, dem 1. …
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Eine hypnotisierende Klangwelt verbindet die Kontraste von zeitgenössischer Klassik und clubtauglichen Electro-Beats. Tanzbare Musik für Körper und Seele, …
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Jüdische Kultur und Bräuche entdecken: Jeden ersten Sonntag im Monat findet eine 45-minütige Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt. …
Die Erfurter Mikwe ist ein mittelalterliches jüdisches Ritualbad mit einzigartiger Bauform und Teil des UNESCO-Welterbes. Werfen Sie einen Blick in den Innenraum.
Das „Steinerne Haus“ ist ein spätmittelalterlicher Profanbau, der seit dem 13. Jahrhundert jüdische Besitzer hatte. Werfen Sie einen Blick ins Innere, …
Die Erfurter Mikwe ist ein mittelalterliches jüdisches Ritualbad mit einzigartiger Bauform und Teil des UNESCO-Welterbes. Werfen Sie einen Blick in den Innenraum.
Das „Steinerne Haus“ ist ein spätmittelalterlicher Profanbau, der seit dem 13. Jahrhundert jüdische Besitzer hatte. Werfen Sie einen Blick ins Innere, …
Vortrag von Birgit Kita, Geschäftsführerin des SchUM-Vereins, am Dienstag, dem 6. Mai, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. …
Was bedeutete die Verfolgung im Nationalsozialismus für jüdische Jugendliche? Schauspielerinnen des Theaters die Schotte, so alt wie Marion Feiner damals, …
Vortrag von Catharina Vogel, Welterbebeauftragte Lübeck, am Dienstag, dem 3. Juni, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. …