Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück
Zur „Langen Nacht der Museen 2025“ startet die Sonderausstellung „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“. Vom 16. Mai 2025 bis 15. …
Die Alte Synagoge ist mit ihren ältesten Bauteilen aus dem 11. Jahrhundert die älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge in Mitteleuropa. Hier ist 2009 ein außergewöhnliches Museum entstanden und ein Ort geschaffen worden, an dem originale Sachzeugnisse der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde Erfurts zu sehen sind.
Die Ausstellung der Alten Synagoge veranschaulicht die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde Erfurts. Im Hof sind Grabsteine des zerstörten mittelalterlichen Friedhofs zu sehen. Die Baugeschichte der Synagoge ist Thema im Erdgeschoss. Der Keller beherbergt den in der Nähe der Synagoge gefundenen Schatz, den ein Jude während des Pogroms von 1349 vergrub. Die Erfurter Hebräischen Handschriften werden im Obergeschoss thematisiert.
Zum Ensemble des mittelalterlichen jüdischen Erbes gehört die 2007 wiederentdeckte Mikwe, das jüdische Ritualbad, sowie das "Steinerne Haus". Das jüdische Erbe von Erfurt bietet Aufschluss über das jüdische Gemeinde- und Alltagsleben sowie die Koexistenz von Juden und Christen in mittelalterlichen Städten – in einer Komplexität, die mit keiner bekannten Stätte vergleichbar ist. Aus diesem Grund hat sich die Thüringer Landeshauptstadt entschieden, für ihr jüdisches Erbe des Mittelalters den Titel "Unesco-Welterbe" anzustreben. 2014 wurde die Stätte auf die deutsche Vorschlagsliste für künftige Welterbestätten aufgenommen. Das heißt, dass der Antrag auf Aufnahme in die Welterbeliste der Unesco in einigen Jahren offiziell eingereicht werden darf.
Zur „Langen Nacht der Museen 2025“ startet die Sonderausstellung „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“. Vom 16. Mai 2025 bis 15. …
Die neuesten 5 Meldungen zur Alten Synagoge
Am 16. Mai 2025 ist es wieder so weit: Erfurt lädt zur beliebten Museumsnacht ein. Unter dem Motto „Verborgene Schätze“ öffnen zahlreiche Museen und Galerien der …
Im 19. und 20. Jahrhundert öffneten sich viele Komponisten zunehmend den Traditionen des Judentums – der ältesten monotheistischen Religion der Welt. …
Alle, die Lust auf ein kniffliges Detektivabenteuer haben, lädt die Alte Synagoge in Erfurt zu einer Rätseltour ins Museum ein. …
Am Dienstag, dem 1. April 2025, um 18:30 Uhr lädt das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ zu einem Vortrag von Eva Doležalová, …
Zum feierlichen Abschluss der Sonderausstellung „,Sei a Mensch‘ – Fotografien von Halina Hildebrand“ laden die Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen in …
Veranstaltungen in der Alten Synagoge im Zeitraum der nächsten 90 Tage
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Vortrag von Birgit Kita, Geschäftsführerin des SchUM-Vereins, am Dienstag, dem 6. Mai, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. …
Vortrag von Catharina Vogel, Welterbebeauftragte Lübeck, am Dienstag, dem 3. Juni, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. …