Startseite Geschichtsmuseen
Museen und Neuigkeiten
Geschichte erleben
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt sind ein Zusammenschluss von Alter Synagoge und Mittelalterliche Mikwe, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum und die dazugehörigen Zweigmuseen: Benary Speicher, Luftschutzkeller, Neue Mühle und Bartholomäusturm.
Die Geschichtsmuseen bieten eine Plattform für kulturhistorische Ausstellungen, die auch über Erfurt hinaus wirken. Sie widmen sich der Bildung und Vermittlung sowie bilden ein weitverzweigtes Netzwerk in die städtische Kulturszene hinein.
Aktuelle Fotostrecken und Videos
Aktuelle Sonderausstellungen
Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850
Vom 19. März 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ die Sonderausstellung „Das vergessene Parlament. …
„Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“
Vom 17. Mai 2024 bis 27. Juni 2025 zeigt das Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher die Ausstellung „Zwischen Realität und Romantik. …
Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück
Zur „Langen Nacht der Museen 2025“ startet die Sonderausstellung „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“. Vom 16. Mai 2025 bis 15. …
Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873
In einer aufwändigen Sonderschau präsentiert das Stadtmuseum Erfurt erstmalig diesen spannenden Prozess städtebaulicher und gesellschaftlicher Veränderungen in der …
Meldungen
Fünf neueste Meldungen der Geschichtsmuseen
Lesungen zur Langen Nacht im Denkort Bücherverbrennung
Zu Langen Nacht der Museen am 16. Mai 2025 findet im Denkort Bücherverbrennung 1933 im Egapark eine Premiere statt.
„Verborgene Schätze“ entdecken zur Langen Nacht der Museen
Am Freitag, den 16. Mai 2025, lädt Erfurt erneut zur Langen Nacht der Museen ein und öffnet unter dem Motto „Verborgene Schätze“ die Türen zu 26 Museen und …
Aktion gestartet: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden für den Erinnerungsort Topf & Söhne
Die Bethe-Stiftung in Köln, 1996 von Roswitha und Erich Bethe gegründet, unterstützt den Erinnerungsort Topf & Söhne mit einer Spendenverdopplungsaktion. …
Goldenes Zeichen in den Erfurter Museen
Am 8. Mai findet zum sechsten Mal die Aktion „Gold statt Braun“ in Erfurt und weiteren Städten in Thüringen statt. Diese Initiative knüpft an den 80. …
„Arain!“-Vortrag thematisiert Konzepte für Besucherzentren anhand der SchUM-Stätten
Am Dienstag, 6. Mai 2025, um 18:30 Uhr lädt das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ im Rahmen der Vortragsreihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ zu einem …
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen der Geschichtsmuseen im Zeitraum der nächsten 60 Tage
Selbständige Entdeckertour durch die Ausstellung „Nabel der Welt. Erfurts archäologische Schätze“
Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Erfurts archäologische Schätze (inter-)aktiv zu erkunden. …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Lange Nacht der Museen: Haus „Zum Güldenen Krönbacken“
Am Freitag, dem 16. Mai, findet von 18:00 bis 24:00 Uhr in Erfurt die „Lange Nacht der Museen“ statt. Auch das Haus „Zum Güldenen Krönbacken“ beteiligt sich …
Lange Nacht der Museen: Kleine Synagoge
Am Freitag, dem 16. Mai, findet von 18:00 bis 24:00 Uhr in Erfurt die „Lange Nacht der Museen“ statt. Auch die Kleine Synagoge beteiligt sich mit einem Programm. …
Lange Nacht der Museen im Erinnerungsort Topf & Söhne 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus – Was steht heute auf dem Spiel?
Der Erinnerungsort ermöglicht an diesem Abend Begegnungen mit Geschichte und Geschichten und bietet neue Perspektiven auf den Beginn der Erinnerungskultur vor 80 …
Lange Nacht der Museen: Alte Synagoge
Am Freitag, dem 16. Mai, findet von 18:00 bis 24:00 Uhr in Erfurt die „Lange Nacht der Museen“ statt. Auch die Alte Synagoge beteiligt sich mit einem Programm. …
Lange Nacht der Museen: Benary Speicher
Am Freitag, dem 16. Mai, findet von 18:00 bis 24:00 Uhr in Erfurt die „Lange Nacht der Museen“ statt. Auch der Benary Speicher beteiligt sich mit einem Programm. …
Lange Nacht der Museen: Vernissage „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“
Die Eröffnungsveranstaltung von „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“ findet im Rahmen der „Langen Nacht der Museen 2025“ am Freitag, den 16. …
Lange Nacht der Museen: Mittelalterliche Mikwe
Am Freitag, dem 16. Mai, findet von 18:00 bis 24:00 Uhr in Erfurt die „Lange Nacht der Museen“ statt. Auch die Mittelalterliche Mikwe beteiligt sich mit einem …
Lange Nacht der Museen: Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“
Am Freitag, dem 16. Mai, findet von 18:00 bis 24:00 Uhr in Erfurt die „Lange Nacht der Museen“ statt. Auch das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ beteiligt sich …
Lange Nacht der Museen am Denkort Bücherverbrennung 1933
Führung im Denkort und Lesungen des Jugendtheaters Die Schotte am historischen Ort der Bücherverbrennung in Erfurt Zeit: Beginn jeweils um 18:15, …
80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus in Europa - 30 Jahre Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des 30. Jubiläums der Einweihung des Denkmals für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Führungen in der Ausstellung: „Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“
Zur Ausstellung „Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“ bieten die Kuratoren kostenfrei öffentliche Führungen an. …
Führung im Schaudepot des Benary-Speichers
Die öffentliche Führung im Schaudepot gibt Einblicke in die „Südseesammlung“ und die „Sammlung Kämmerer“ und lädt zum näheren Entdecken ein. …
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Die öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" ist kostenfrei, …
Ausradiert. Eine theatrale Recherche auf den Spuren Betroffener der NS-Eugenikverbrechen in Thüringen
Gastspiel des stellwerks junges theater aus Weimar
Hansestadt Lübeck, UNESCO Welterbe und Denkmalschutz im Spannungsfeld von Geschichte, Politik und Klima - entfällt -
Vortrag von Catharina Vogel, Welterbebeauftragte Lübeck, am Dienstag, dem 3. Juni, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. …
Geschichte inklusiv: Stadtspaziergang auf den Spuren der Familien Cars und Cohn – diesmal mit Gebärdensprachdolmetscherinnen
Treffpunkt: Eingang Kunsthalle am Fischmarkt
„Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung“
Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und …
Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen im pädagogischen Raum
Fortbildung für historisch-politische Bildnerinnen und Bildner mit Volker Land, pädagogischer Leiter DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Die öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" ist kostenfrei, …
Medien
Aktuelle Medien der Geschichtsmuseen
Die Amploniana im Stadtmuseum: Was ist zu sehen?
Seit dem 7. Februar 2024 ist jeweils eine Handschrift der Bibliotheca Amploniana im Stadtmuseum Erfurt zu sehen. In den ersten sechs Wochen wird in der Vitrine eine …
Einblicke in die Bibliotheca Amploniana – ab dem 7. Februar im Stadtmuseum
Im Keller der Universitätsbibliothek Erfurt lagert ein echter Schatz: Die Bibliotheca Amploniana. Dr. Katrin Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der …
Kultur to go: Ein Chanukka-Leuchter mit Geschichte
Passend zum Entzünden des ersten Chanukka-Lichtes am 7. Dezember 2023 steht in der Reihe „Kultur to go“ ein ganz besonderes Exponat im Fokus. …
artour-Beitrag zur Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“
Wenige Tage nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober berichtete das MDR-Kulturmagazin artour über die Sonderausstellung "Miriams …
Einblicke: Zentrale Restaurierungswerkstätten – Papier und Stein
In den Zentralen Restaurierungswerkstätten werden Kunst- und Kulturgüter der Erfurter Museumslandschaft konserviert und restauriert. …