Startseite Geschichtsmuseen
Museen und Neuigkeiten
Geschichte erleben
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt sind ein Zusammenschluss von Alter Synagoge und Mittelalterliche Mikwe, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum und die dazugehörigen Zweigmuseen: Benary Speicher, Luftschutzkeller, Neue Mühle und Bartholomäusturm.
Die Geschichtsmuseen bieten eine Plattform für kulturhistorische Ausstellungen, die auch über Erfurt hinaus wirken. Sie widmen sich der Bildung und Vermittlung sowie bilden ein weitverzweigtes Netzwerk in die städtische Kulturszene hinein.
Aktuelle Fotostrecken und Videos
Aktuelle Sonderausstellungen
Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850
Vom 19. März 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ die Sonderausstellung „Das vergessene Parlament. …
„Sei a Mensch“ – Fotografien von Halina Hildebrand
Vom 18. Oktober 2024 bis 30. März 2025 zeigt das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern die Sonderausstellung „Sei a …
„Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“
Vom 17. Mai 2024 bis 27. Juni 2025 zeigt das Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher die Ausstellung „Zwischen Realität und Romantik. …
Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück
Zur „Langen Nacht der Museen 2025“ startet die Sonderausstellung „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“. Vom 16. Mai 2025 bis 15. …
Daniela Bromberg – Malerei und Zeichnungen
Die Sonderausstellung wird vom 12. März bis 10. April 2025 im Rahmen der „33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen“ gezeigt. …
Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873
In einer aufwändigen Sonderschau präsentiert das Stadtmuseum Erfurt erstmalig diesen spannenden Prozess städtebaulicher und gesellschaftlicher Veränderungen in der …
Meldungen
Fünf neueste Meldungen der Geschichtsmuseen
Vortrag über Prags jüdisches Zentrum im Mittelalter
Am Dienstag, dem 1. April 2025, um 18:30 Uhr lädt das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ zu einem Vortrag von Eva Doležalová, …
Musikalische Finissage zur Sonderausstellung „Sei a Mensch“
Zum feierlichen Abschluss der Sonderausstellung „,Sei a Mensch‘ – Fotografien von Halina Hildebrand“ laden die Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen in …
Start neuer Vortragsreihe: Auf den Spuren einer fast vergessenen Sprache
Am Donnerstag, dem 27. März 2025, um 18 Uhr lädt das Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt im Rahmen der 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen zum Vortrag „Die …
Die AfD und der Antisemitismus – Vortrag und Gespräch im Erinnerungsort Topf & Söhne
Am 27. März um 19 Uhr spricht Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin, …
Stadt Erfurt beteiligt sich an den 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtagen Thüringen
Die Kooperation zwischen den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen Thüringen und der Stadt Erfurt geht in die nächste Runde.
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen der Geschichtsmuseen im Zeitraum der nächsten 60 Tage
Selbständige Entdeckertour durch die Ausstellung „Nabel der Welt. Erfurts archäologische Schätze“
Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Erfurts archäologische Schätze (inter-)aktiv zu erkunden. …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Die öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" ist kostenfrei, …
Finissage der Ausstellung „Sei a Mensch“: Konzert „Doppelpass“ – Assaf Levitin mit Naaman Wagner
Der feierliche Abschluss der Sonderausstellung „Sei a Mensch. Israel und der 7. Oktober“ – Fotografien von Halina Hildebrand im Stadtmuseum Erfurt findet im Rahmen …
Führungen in der Ausstellung: „Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“
Zur Ausstellung „Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“ bieten die Kuratoren kostenfrei öffentliche Führungen an. …
Prag als Zentrum mittelalterlicher jüdischer Ansiedlung in Böhmen
Vortrag von Eva Doležalová, Historisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag, am Dienstag, dem 1. …
Geschichte inklusiv: Inklusiver Stadtrundgang auf den Spuren der jüdischen Familien Cars und Cohn
Treffpunkt: Fischmarkt vor der Kunsthalle
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Szenische Lesung: Miriams Tagebuch - Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner
Was bedeutete die Verfolgung im Nationalsozialismus für jüdische Jugendliche? Schauspielerinnen des Theaters die Schotte, so alt wie Marion Feiner damals, …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Alex Stolze mit Ben Osborn – Raash ve Ruach רעש ורוח
Eine hypnotisierende Klangwelt verbindet die Kontraste von zeitgenössischer Klassik und clubtauglichen Electro-Beats. Tanzbare Musik für Körper und Seele, …
„Kleine Synagoge und jüdische Kultur“ - Öffentliche Führung durch die Kleine Synagoge
Jüdische Kultur und Bräuche entdecken: Jeden ersten Sonntag im Monat findet eine 45-minütige Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt. …
Führung: Die mittelalterliche Mikwe. UNESCO-Welterbe entdecken mit Dr. Karin Sczech
Die Erfurter Mikwe ist ein mittelalterliches jüdisches Ritualbad mit einzigartiger Bauform und Teil des UNESCO-Welterbes. Werfen Sie einen Blick in den Innenraum.
Führung: Das steinerne Haus. UNESCO-Welterbe entdecken mit Dr. Maria Stürzebecher
Das „Steinerne Haus“ ist ein spätmittelalterlicher Profanbau, der seit dem 13. Jahrhundert jüdische Besitzer hatte. Werfen Sie einen Blick ins Innere, …
Führung: Die mittelalterliche Mikwe. UNESCO-Welterbe entdecken mit Dr. Maria Stürzebecher
Die Erfurter Mikwe ist ein mittelalterliches jüdisches Ritualbad mit einzigartiger Bauform und Teil des UNESCO-Welterbes. Werfen Sie einen Blick in den Innenraum.
Führung: Das steinerne Haus. UNESCO-Welterbe entdecken mit Dr. Karin Sczech
Das „Steinerne Haus“ ist ein spätmittelalterlicher Profanbau, der seit dem 13. Jahrhundert jüdische Besitzer hatte. Werfen Sie einen Blick ins Innere, …
„Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“
Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und …
Erläuterungen zu künstlerischen Handdrucktechniken mit Karsten Kunert
Kostenfreie Vorstellung und Vorführung verschiedener Drucktechniken und Materialien im Druckereimuseum des Benary-Speichers.
Führung im Schaudepot des Benary-Speichers
Die öffentliche Führung im Schaudepot gibt Einblicke in die „Südseesammlung“ und die „Sammlung Kämmerer“ und lädt zum näheren Entdecken ein. …
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Die öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" ist kostenfrei, …
Geschichte inklusiv: Öffentliche Führung in Leichter Sprache durch die Dauerausstellung „Techniker der ‚Endlösung‘“
Das barrierefreie Angebot will insbesondere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und Menschen mit Sprachbarrieren über die Geschichte des …
Ein Welterbe, vier Komponenten, drei Besuchszentren. Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz und der Stand der Dinge
Vortrag von Birgit Kita, Geschäftsführerin des SchUM-Vereins, am Dienstag, dem 6. Mai, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. …
Medien
Aktuelle Medien der Geschichtsmuseen
Die Amploniana im Stadtmuseum: Was ist zu sehen?
Seit dem 7. Februar 2024 ist jeweils eine Handschrift der Bibliotheca Amploniana im Stadtmuseum Erfurt zu sehen. In den ersten sechs Wochen wird in der Vitrine eine …
Einblicke in die Bibliotheca Amploniana – ab dem 7. Februar im Stadtmuseum
Im Keller der Universitätsbibliothek Erfurt lagert ein echter Schatz: Die Bibliotheca Amploniana. Dr. Katrin Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der …
Kultur to go: Ein Chanukka-Leuchter mit Geschichte
Passend zum Entzünden des ersten Chanukka-Lichtes am 7. Dezember 2023 steht in der Reihe „Kultur to go“ ein ganz besonderes Exponat im Fokus. …
artour-Beitrag zur Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“
Wenige Tage nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober berichtete das MDR-Kulturmagazin artour über die Sonderausstellung "Miriams …
Einblicke: Zentrale Restaurierungswerkstätten – Papier und Stein
In den Zentralen Restaurierungswerkstätten werden Kunst- und Kulturgüter der Erfurter Museumslandschaft konserviert und restauriert. …