Startseite Geschichtsmuseen
Museen und Neuigkeiten
Geschichte erleben
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt sind ein Zusammenschluss von Alter Synagoge und Mittelalterliche Mikwe, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum und die dazugehörigen Zweigmuseen: Benary Speicher, Luftschutzkeller, Neue Mühle und Bartholomäusturm.
Die Geschichtsmuseen bieten eine Plattform für kulturhistorische Ausstellungen, die auch über Erfurt hinaus wirken. Sie widmen sich der Bildung und Vermittlung sowie bilden ein weitverzweigtes Netzwerk in die städtische Kulturszene hinein.
Aktuelle Fotostrecken und Videos
Aktuelle und kommende Ausstellungen
Wohin bringt ihr uns? "Euthanasie"-Verbrechen im Nationalsozialismus
In Heil- und Pflegeanstalten wurden 1940/1941 in der "Aktion T4" Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. …
In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa. Sonderausstellung in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern
Seit 8. November 2022 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“ in …
Christina Simon - Travel and Print. Eine Reise durch Druckwerkstätten Europas
Das Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher zeigt die Ausstellung mit Druckgrafiken von Christina Simon.
Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner
Das Tagebuch der Erfurter Schülerin Marion Feiner, die sich nach ihrer Auswanderung Miriam nannte, ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Shoah und des Aufbruchs in …
Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt
Die Sonderausstellung nimmt die baulichen Veränderungen der Stadt im 20. Jahrhundert in den Blick.
Meldungen
Fünf neueste Meldungen der Geschichtsmuseen
Offene Werkstatt und Sommerferienangebot für Nachwuchs-Architekten
Im Stadtmuseum Erfurt haben Kinder und Jugendliche im Sommer die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung spielerisch und kreativ mit Architektur, …
Modell Innenstadt: Ausstellung im Stadtmuseum wird verlängert
Das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ verlängert die aktuelle Sonderausstellung „Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt“ bis zum 23. …
„Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ zum Angriff auf die Juden in Prag im Jahr 1389
Zu Ostern 1389 wurde die jüdische Gemeinde in Prag von ihren christlichen Nachbarn angegriffen. Der Vortrag im Rahmen von „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ mit …
Original-Tagebuch von Marion Feiner kehrt nach Erfurt zurück
Am 10. Dezember 1935 schrieb Marion Feiner zum ersten Mal in ihr Tagebuch, ein Geschenk zu ihrem 14. Geburtstag. Damals lebte sie mit ihrer Familie in der Klausener …
Tagebücher jüdischer Jugendlicher im Nationalsozialismus
Im Zentrum der neuen Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ im Erinnerungsort Topf & Söhne steht eine …
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen der Geschichtsmuseen im Zeitraum der nächsten 60 Tage
Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher als Quellen zur Geschichte des Nationalsozialismus
Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen zur Sonderausstellung „MIRIAMS TAGEBUCH. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ (Thillm-Nr. 248200901)
Jugendliche des Theaters Die Schotte lesen aus dem Tagebuch von Marion Feiner
Das Tagebuch der Erfurter Schülerin Marion Feiner, die sich nach ihrer Auswanderung Miriam nannte, ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Shoah und des Aufbruchs in …
Der papierene Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher
Dr. Wolf Kaiser, Historiker und früherer Leiter der Bildungsabteilung im Haus der Wannsee-Konferenz, hat die Anthologie herausgegeben.
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung mit der Künstlerin Christina Simon
Die gezeigten Druckgrafiken geben einen Überblick über die verschiedenen Stationen ihrer Reise durch Europa.
Leben und Sterben – eine jüdische Perspektive
Im Rahmen des Synagogenkollegs spricht Landesrabbiner Alexander Nachama.
Offene Werkstatt „Architektur verwandelt!“ im Stadtmuseum Erfurt
Das Stadtmuseum Erfurt lädt Familien dazu ein, sich kreativ mit der Architektur der Stadt Erfurt auseinanderzusetzen. In Kooperation mit der Thüringer …
Medien
Aktuelle Medien der Geschichtsmuseen
Kultur to go: Was hat ein Paar Schuhe mit der jüdischen Geschichte Erfurts zu tun?
Seit März 2023 gibt eine neue Dauerausstellung im Untergeschoss der Kleinen Synagoge Einblick in das jüdische Leben in Erfurt im 19. und 20. Jahrhundert. …
Kultur to go: Wie sollte Erfurt einmal aussehen?
In der Reihe „Kultur to go“ wollen wir kurze Einblicke geben in unsere städtischen Museen und Galerien und deren Ausstellungen. …
Einblicke in die Dauerausstellung in der Kleinen Synagoge
Im März 2023 hat in der Kleinen Synagoge eine neue Dauerausstellung eröffnet. Sie erzählt von der jüdischen Gemeinde in Erfurt im 19. und 20. …
Kultur to go: Der Nullpunkt der modernen Stadtplanung
Wann hat Stadtplanung in Erfurt eigentlich begonnen? Diese Frage beantwortet Hardy Eidam. Er ist Oberkurator des Stadtmuseums, …
Kurzinterview mit dem Kulturdirektor Dr. Christian Horn
Seit September 2022 bekleidet Dr. Christian Horn das Amt des Kulturdirektors. Im Video erzählt er, was Kultur für ihn persönlich bedeutet, …