Startseite Geschichtsmuseen
Museen und Neuigkeiten
Geschichte erleben
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt sind ein Zusammenschluss von Alter Synagoge und Mittelalterliche Mikwe, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum und die dazugehörigen Zweigmuseen: Benary Speicher, Luftschutzkeller, Neue Mühle und Bartholomäusturm.
Die Geschichtsmuseen bieten eine Plattform für kulturhistorische Ausstellungen, die auch über Erfurt hinaus wirken. Sie widmen sich der Bildung und Vermittlung sowie bilden ein weitverzweigtes Netzwerk in die städtische Kulturszene hinein.
Fotostrecken und Videos
Aktuelle Sonderausstellungen
Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850
Seit dem 19. März 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ die Sonderausstellung „Das vergessene Parlament. …
Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück
Zur „Langen Nacht der Museen 2025“ ist die Sonderausstellung „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“ gestartet. Das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ …
Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873
In einer aufwändigen Sonderschau präsentiert das Stadtmuseum Erfurt erstmalig diesen spannenden Prozess städtebaulicher und gesellschaftlicher Veränderungen in der …
Meldungen
Fünf neueste Meldungen der Geschichtsmuseen
Jüdische Museen zu Gast: Frankfurter Kuratorinnen berichten exklusiv zur Mirjam-Pressler-Ausstellung
Im November geht die vom Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt initiierte Veranstaltungsreihe „Jüdische Museen zu Gast“ in die zweite Runde. …
Die Zerstörung der Großen Synagoge vor 87 Jahren und die Rolle von Georg Beuchel
Vor 87 Jahren, am 9./10. November 1938, radikalisierten die Nationalsozialisten Entrechtung, Verfolgung und Vertreibung von Jüdinnen und Juden zu offener Gewalt und …
Preis zur Erinnerung an Éva Fahidi erstmals in Budapest vergeben
Im Bálint-Haus, dem großen jüdischen Gemeindezentrum mitten in Budapest, wurde am 30. Oktober erstmals der Éva Fahidi-Preis verliehen. Zu ihrem 100. …
Buntes Mittelalter: Beim Synagogenabend im Herbst wehen die Fahnen jüdischer Gemeinden
Am Dienstag, dem 4. November 2025, werden in der Alten Synagoge Erfurt historische Wappen und Fahnen jüdischer Gemeinden präsentiert und ihre Geschichte samt Bedeutung …
Erfurter Kultursemesterticket: Kostenfreie Kulturangebote für Studierende zum Semesterstart
Das Kultursemesterticket bietet kostenfreie Kulturerlebnisse für Studierende in Erfurt. Mit ihrem Studierendenausweis erhalten diese automatisch Zugang zu vielen …
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen der Geschichtsmuseen im Zeitraum der nächsten 60 Tage
Selbständige Entdeckertour durch die Ausstellung „Nabel der Welt. Erfurts archäologische Schätze“
Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Erfurts archäologische Schätze (inter-)aktiv zu erkunden. …
Geschichte inklusiv: Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Ausstellung „Wohin bringt ihr uns? ‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“
Die Führung wird von „Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen“ im Tandem gestaltet, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen gemeinsam durch …
Führung im Druckereimuseum des Benary-Speichers
An vereinzelten Terminen werden kostenfrei öffentliche Führungen durch das Druckereimuseum im Erfurter Benary-Speicher angeboten. …
Erläuterungen zu künstlerischen Handdrucktechniken mit Karsten Kunert
Der Erfurter Künstler Karsten Kunert erläutert künstlerische Handdrucktechniken im Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher Erfurt.
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Eine Mutter kämpft gegen Hitler
Irmgard Litten veröffentlichte 1940 in der Emigration in Großbritannien ihr Buch „Eine Mutter kämpft gegen Hitler“, in dem sie die Leidensgeschichte ihres Sohnes …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Führung im Schaudepot des Benary-Speichers
Die öffentliche Führung im Schaudepot gibt Einblicke in die „Südseesammlung“ und die „Sammlung Kämmerer“ und lädt zum näheren Entdecken ein. …
Geschichte inklusiv: Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Ausstellung „Wohin bringt ihr uns? ‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“
Die Führung wird von „Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen“ im Tandem gestaltet, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen gemeinsam durch …
Führung zur Nutzung des Samenspeichers als Druckereimuseum und Schaudepot
An vereinzelten Terminen werden öffentliche Führungen durch das Druckereimuseum und Schaudepot im Erfurter Benary-Speicher angeboten. …
Der Palast Abrahams von Rothenburg in Erfurt als Teil von 900 Jahren Baugeschichte des Anwesens
Vortrag von Christian Misch aus Erfurt, am Dienstag, den 2. Dezember, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Arain! Der …
Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit
Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Thillm-Nr. 268101201) mit Dr. Juliane Wetzel, Historikerin, …
„Kleine Synagoge und jüdische Kultur“ - Öffentliche Führung durch die Kleine Synagoge
Jüdische Kultur und Bräuche entdecken: Jeden ersten Sonntag im Monat findet eine 45-minütige Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt. …
Erinnern in und mit Games
Potentiale und Grenzen eines Mediums Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Jörg Friedrich, Game-Designer bei Paintbucket Games, und Suntje Brumme, …
Führung im Druckereimuseum des Benary-Speichers
An vereinzelten Terminen werden kostenfrei öffentliche Führungen durch das Druckereimuseum im Erfurter Benary-Speicher angeboten. …
Erläuterungen zu künstlerischen Handdrucktechniken mit Karsten Kunert
Der Erfurter Künstler Karsten Kunert erläutert künstlerische Handdrucktechniken im Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher Erfurt.
3. Weihnachtskonzert: Adventsmusik mit Yuko Tajima aus Gunma (Japan)
Auch in diesem Jahr erklingen in der Vorweihnachtszeit rund um den Erfurter Bartholomäusturm wieder allseits beliebte und weniger bekannte Weihnachtsmelodien.
Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung
Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und …
Führung im Schaudepot des Benary-Speichers
Die öffentliche Führung im Schaudepot gibt Einblicke in die „Südseesammlung“ und die „Sammlung Kämmerer“ und lädt zum näheren Entdecken ein. …
4. Weihnachtskonzert: Adventsmusik mit den Erfurter Carillonneuren und Turmbläsern
Auch in diesem Jahr erklingen in der Vorweihnachtszeit rund um den Erfurter Bartholomäusturm wieder allseits beliebte und weniger bekannte Weihnachtsmelodien.
Medien
Aktuelle Medien der Geschichtsmuseen
Die Bedeutung der Keller für die stadtgeschichtliche Forschung
Für die stadtgeschichtliche Forschung sind Keller eine unschätzbare Quelle. Die Mittelalterarchäologin Dr. Karin Sczech und der ehrenamtliche Denkmalpfleger Volker …
Wahlurne von 1850
Die Wahlurne von 1850 gehört zu den zentralen Exponaten der Ausstellung. Sie erinnert daran, dass das Erfurter Unionsparlament damals ein Schritt in Richtung …
Schärpe des Erfurter Demokraten Hermann Alexander Berlepsch
Die schwarz-rot-goldene Schärpe symbolisiert die politischen Hoffnungen und Ideale der Mitglieder des Erfurter Unionsparlaments von 1850. …
Restaurierung archäologischer Bodenfunde
Bevor ein archäologischer Fund in der Ausstellung gezeigt werden kann, durchläuft er einen langen Weg von der Ausgrabung über die Konservierung bis zur Präsentation. …
Zur Stadtarchäologie in Erfurt
Bauvorhaben im innerstädtischen Bereich treffen häufig auf archäologische Zeugnisse der Vergangenheit. Der Gebietsreferent Dr. …




































