Im Kochtopf und auf den Zinnen
Zurück in den Alltag des Mittelalters – Eine Ausstellung für Familien
Ausgewählte Museen sind unter Einhaltung folgender Schutzmaßnahmen zu besuchen:
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt sind ein Zusammenschluss von Alter Synagoge und Mittelalterliche Mikwe, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum und die dazugehörigen Zweigmuseen: Benary Speicher, Luftschutzkeller, Neue Mühle und Bartholomäusturm.
Die Geschichtsmuseen bieten eine Plattform für kulturhistorische Ausstellungen, die auch über Erfurt hinaus wirken. Sie widmen sich der Bildung und Vermittlung sowie bilden ein weitverzweigtes Netzwerk in die städtische Kulturszene hinein.
Zurück in den Alltag des Mittelalters – Eine Ausstellung für Familien
Nach dem ersten Weltkrieg verlor Deutschland mit dem Versailler Vertrag seine kolonialen Territorien. Im Spätsommer 1919 trat der Sprachlehrer Mdachi bin Sharifu aus …
In Heil- und Pflegeanstalten wurden 1940/1941 in der "Aktion T4" Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. …
Sonderausstellung zu 70 Jahren Burgmuseum
Zu seinem 250. Geburtstag wird der Erfurter Pharmazeut, Publizist und Humanist von europäischem Rang in einer aufwändigen kulturhistorischen Schau gewürdigt. …
Der Erinnerungsort widmet seine Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen dieser besonderen Frau: "Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat – Eine Hommage an Éva …
Fünf neueste Meldungen der Geschichtsmuseen
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und die Galerie Waidspeicher vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Die Arbeiten am Erfurter Welterbe-Antrag sind wie geplant abgeschlossen.
Am Abend des 10. Dezember 2020, nach jüdischem Kalender der Vorabend des 25. Kislew des Jahres 5781, wurde wie in jedem Jahr vor dem Rathaus am Fischmarkt die erste …
Am Abend des 10. Dezember 2020, nach jüdischem Kalender am Vorabend des 25. Kislew des Jahres 5781, beginnt in diesem Jahr Chanukka.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am Mittwoch, dem 9. Dezember, um 18 Uhr zu einer Liveübertragung ein. Dem Werkstattbericht von Dr. …
Aktuelle Veranstaltungen der Geschichtsmuseen im Zeitraum der nächsten 60 Tage
Veranstaltung ist abgesagt!
Der Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz wird 2021 zehn Jahre alt. Eröffnet wurde er am 27. Januar 2011, …
Am 30. Januar 2021 eröffnet der Erinnerungsort Topf & Söhne seine Jubiläumsausstellung und ermöglicht damit eine besondere Begegnung mit Éva Fahidi-Pusztai.
Vortrag mit Christian Misch
Schlamassel, Geschichten um den Erfurter Hochzeitsring am Valentinstag. Theater von und mit Christiane Weidringer
David Schnur, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Kreditbeziehungen von Juden und christlichen Handwerkern in der Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main im 14. …
Aktuelle Medien der Geschichtsmuseen
Die wichtigste historische Ausstellung des Jahres in Erfurt dreht sich um Johann B. Trommsdorff, der vor 250 Jahren in Erfurt geboren wurde. …
"Mit Scham zu begründen, dass die Angehörigen die Nennung der Namen ihrer ermordeten Vorfahren/-innen nicht wollten, de-thematisiert die Verhältnisse, …
Am Wochenende wird im Erfurter Stadtmuseum die Sonderausstellung „Wer war Johann B.? – Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne“ zu sehen sein. …
Die Geschichte von J. A. Topf & Söhne, einer ganz normalen deutschen Firma, ist Thema dieses Films. Es ist eine Geschichte, die im Erfurt des 19. …
Der Erinnerungsort Topf & Söhne klärt exemplarisch über das nationalsozialistische Menschheitsverbrechen auf und zeigt im Sinne einer Menschenrechtsbildung …
Die Oberkuratorin PD Dr. Annegret Schüle spricht über den Erinnerungsort Topf & Söhne – einen Ort, der danach fragt, wie die Massenverbrechen in den Lagern …
Die Alte Synagoge ist mit ihren ältesten Bauteilen aus dem 11. Jahrhundert die älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge in Mitteleuropa. …
Anita Lasker-Wallfisch überlebte das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau als Cellistin im sogenannten Mädchenorchester. Am 29. …
Die wissenschaftliche Volontärin des Erinnerungsortes Topf & Söhne, Lisa Caspari, spricht über die aktuelle Sonderausstellung „Die Mädchen von Zimmer 28. …
Zum 10-jährigen Jubiläum des Museums Alte Synagoge werden die zahlreichen „ikonischen“ Motive wie Hochzeitsring oder Westfassade künstlerisch neu interpretiert. …
Zu einem Gesamtgewicht von 30 Kilogramm bringt es der Erfurter Schatz, der im Museum Alte Synagoge bewundert werden kann. Er wurde vermutlich während des Pogroms 1349 …
50 Jahre Kanzlerschaft – zum Jubiläumsjahr zeigt das Erfurter Stadtmuseum eine Wanderausstellung der Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung. …
Das Carillon im Bartholomäusturm feiert seinen 40. Geburtstag: Ein schöner Anlass, um das Instrument vorzustellen.
Die Ausstellung zeigt eine kleine Auswahl von originalen Künstlerplakaten, die in der ehemaligen „Werkstatt für künstlerische Druckgrafik“ von Ernst August …
Dieser Luftschutzkeller wurde im Jahr 2005 auf der Grundlage eines Ratsbeschlusses als Besichtigungsobjekt hergerichtet und in seiner Ausstattung nach den damaligen …