Startseite Geschichtsmuseen
Museen und Neuigkeiten
Geschichte erleben
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt sind ein Zusammenschluss von Alter Synagoge und Mittelalterliche Mikwe, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum und die dazugehörigen Zweigmuseen: Benary Speicher, Luftschutzkeller, Neue Mühle und Bartholomäusturm.
Die Geschichtsmuseen bieten eine Plattform für kulturhistorische Ausstellungen, die auch über Erfurt hinaus wirken. Sie widmen sich der Bildung und Vermittlung sowie bilden ein weitverzweigtes Netzwerk in die städtische Kulturszene hinein.
Aktuelle Fotostrecken und Videos
Aktuelle und kommende Ausstellungen
Wohin bringt ihr uns? "Euthanasie"-Verbrechen im Nationalsozialismus
In Heil- und Pflegeanstalten wurden 1940/1941 in der "Aktion T4" Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. …
Kabinettausstellung: Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte - Das Erfurter Unionsparlament 1850
Das Erfurter Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ lädt für Mittwoch, 25. Oktober 2023, 11 Uhr, zur Eröffnung einer Kabinettausstellung zum Erfurter Unionsparlament …
In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa. Sonderausstellung in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern
Seit 8. November 2022 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“ in …
Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873
In einer aufwändigen Sonderschau präsentiert das Stadtmuseum Erfurt erstmalig diesen spannenden Prozess städtebaulicher und gesellschaftlicher Veränderungen in der …
Ausstellung: „Die Familie Benary und die Samenzucht in Erfurt“
Die Ausstellung im Druckereimuseums im Benary-Speicher zeigt die Geschichte des Familienunternehmens Benary.
Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner
Das Tagebuch der Erfurter Schülerin Marion Feiner, die sich nach ihrer Auswanderung Miriam nannte, ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Shoah und des Aufbruchs in …
Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt
Die Sonderausstellung nimmt die baulichen Veränderungen der Stadt im 20. Jahrhundert in den Blick.
Meldungen
Fünf neueste Meldungen der Geschichtsmuseen
Jahresvorschau 2024: Ausstellungen der städtischen Museen
Auch im Jahr 2024 gibt es in Erfurt wieder vielfältige Ausstellungen und Veranstaltungen in den städtischen Museen. Nun gibt die Kulturdirektion erste Einblicke.
Weihnachtliche Klänge vom Carillon im Bartholomäusturm
Ab dem 2. Dezember 2023 erklingen an den drei Adventssamstagen beliebte und bekannte vorweihnachtliche Melodien der drei Erfurter Carilllonneure. …
Arain! Der Erfurter Synagogenabend: Der lange Weg des Naumburger Doms zum Welterbe
Der letzte Synagogenabend in diesem Jahr widmet sich dem schwierigen Weg des Naumburger Doms zum Welterbetitel. Der Vortrag findet am Montag, dem 5. …
Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus wird entzündet
Auch in diesem Jahr feiern die Jüdische Landesgemeinde und die Stadt Erfurt das jüdische Lichterfest. Am Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, …
Öffentliche Führungen im Erinnerungsort Topf & Söhne
Öffentliche Führungen finden bis Jahresende in der Dauerausstellung „Techniker der ,Endlösung‘" am 26. November und am 17. …
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen der Geschichtsmuseen im Zeitraum der nächsten 60 Tage
Ausstellungsreihe: FH Erfurt meets Stadtmuseum
Studierende der FH Erfurt stellen ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Erfurt, im Rahmen der Ausstellung „Modell Innenstadt", …
Kuratorenführung in der Ausstellung „Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“
Kuratorenführung in der Ausstellung „Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“
FH Erfurt meets Stadtmuseum : UNESCO -Welterbezentrum Jüdisches Leben in Erfurt
Studierende der FH Erfurt stellen ihre Fach- und Abschlussarbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Erfurt, im Rahmen der Ausstellung „Modell …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Führung durch die Kleine Synagoge
Jeden 1. Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Kulturlandschaft oder Einzelmonument? Der lange Weg des Naumburger Doms zum Welterbe
Vortrag von Dr. Holger Kunde, Naumburg, Stiftsdirektor der Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Führung in der Ausstellung: „Die Familie Benary und die Samenzucht in Erfurt“
Führungen in der Ausstellung und im Benray Speicher
Vorführung künstlerischer Handdrucktechniken mit Karsten Kunert
Vorstellung und Vorführung verschiedener Drucktechniken und Materialien.
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Entzündung des Chanukka-Leuchters vor dem Rathaus
Auch in diesem Jahr werden die ersten Lichter des Chanukka-Leuchters vor dem Erfurter Rathaus am Fischmarkt entzündet.
Die H. Kori GmbH. Eine Berliner Ofenbaufirma und der nationalsozialistische Massenmord
Buchvorstellung und Podiumsgespräch mit Impulsvorträgen der Autor/-innen Barbara Schulz und Axel Drieschner, Büro für Zeitgeschichte und Denkmalpflege, …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge und die Mikwe
Immer samstags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn: 10.15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn: 11:45 Uhr) statt. …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
„Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Was bedeutete die antisemitische Ausgrenzung und Verfolgung im Nationalsozialismus für jüdische Jugendliche? Das Tagebuch, das Marion Feiner an ihrem 14. …
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Die öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" ist kostenfrei, …
Medien
Aktuelle Medien der Geschichtsmuseen
artour-Beitrag zur Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“
Wenige Tage nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober berichtete das MDR-Kulturmagazin artour über die Sonderausstellung "Miriams …
Einblicke: Zentrale Restaurierungswerkstätten – Papier und Stein
In den Zentralen Restaurierungswerkstätten werden Kunst- und Kulturgüter der Erfurter Museumslandschaft konserviert und restauriert. …
Einblicke: Zentrale Restaurierungswerkstätten – Textil und Holz
In den Zentralen Restaurierungswerkstätten werden Kunst- und Kulturgüter der Erfurter Museumslandschaft konserviert und restauriert. …
Kultur to go: Von falschen Versprechungen und ihren Folgen
Ein kleiner Skandal im spätmittelalterlichen Mühlhausen: Der Jude Mosche verbringt die Nacht mit einer Frau. Doch der Mantel und den Schmuck, …
Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“
Ein bewegendes Zeitzeugnis steht im Zentrum der aktuellen Sonderausstellung im Erinnerungsort Topf & Söhne: das Tagebuch von Marion Feiner. …