Startseite Geschichtsmuseen
Museen und Neuigkeiten
Geschichte erleben
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt sind ein Zusammenschluss von Alter Synagoge und Mittelalterliche Mikwe, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum und die dazugehörigen Zweigmuseen: Benary Speicher, Luftschutzkeller, Neue Mühle und Bartholomäusturm.
Die Geschichtsmuseen bieten eine Plattform für kulturhistorische Ausstellungen, die auch über Erfurt hinaus wirken. Sie widmen sich der Bildung und Vermittlung sowie bilden ein weitverzweigtes Netzwerk in die städtische Kulturszene hinein.
Aktuelle Fotostrecken und Videos
Aktuelle und kommende Ausstellungen
„Sei a Mensch“ – Fotografien von Halina Hildebrand
Vom 18. Oktober 2024 bis 30. März 2025 zeigt das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern die Sonderausstellung „Sei a …
„Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“
Vom 17. Mai 2024 bis 27. Juni 2025 zeigt das Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher die Ausstellung „Zwischen Realität und Romantik. …
Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873
In einer aufwändigen Sonderschau präsentiert das Stadtmuseum Erfurt erstmalig diesen spannenden Prozess städtebaulicher und gesellschaftlicher Veränderungen in der …
Meldungen
Fünf neueste Meldungen der Geschichtsmuseen
Horst-Wagner-Kunstausstellung im Benary-Speicher verlängert
Die Sonderausstellung „Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“ geht in die Verlängerung. …
Antisemitischer Angriff auf Ausstellung im Erinnerungsort Topf & Söhne – Finissage mit Schotte-Lesung und Kuratorinnenführung
Mit einer Finissage geht am 12. Januar um 15:00 Uhr die Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ im Erinnerungsort Topf & …
Chanukka-Leuchter vor dem Erfurter Rathaus wird entzündet
Auch in diesem Jahr feiern die Jüdische Landesgemeinde und die Stadt Erfurt das jüdische Lichterfest. Am Mittwoch, dem 25. Dezember 2024, …
Öffnungszeiten der städtischen Museen und kulturellen Einrichtungen zum Jahreswechsel
Zum Jahreswechsel 2024/25 gelten für das Stadtmuseum, die Alte Synagoge, den Erinnerungsort Topf & Söhne, das Angermuseum, die Kunsthalle, …
Erfurts archäologische Schätze werden ab Februar 2025 präsentiert
Die Vorbereitung einer Ausstellung ist ein aufwendiges Projekt. Viele Beteiligte und komplexe Abläufe müssen sorgfältig und meist parallel koordiniert werden. …
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen der Geschichtsmuseen im Zeitraum der nächsten 60 Tage
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge und die Mikwe
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10.15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge und die Mikwe
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10.15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Führung im Schaudepot des Benary-Speichers
Die öffentliche Führung im Schaudepot gibt Einblicke in die „Südseesammlung“ und die „Sammlung Kämmerer“ und lädt zum Entdecken ein.
Eröffnung der Sonderausstellung „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“
Eine Ausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und der Touro University Berlin in Kooperation mit The Wiener Library
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Die öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" ist kostenfrei, …
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus am Stein der Erinnerung mit Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen und …
„Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ Melodram für Sprecher und Klavier von Viktor Ullmann / Rainer Maria Rilke
Der 80. Todestag von Viktor Ullmann und die Gegenwart, in der Antisemitismus und Rechtsextremismus immer lauter werden, waren der Anlass für Senka Brankovic und Helmut …
DenkTag 2025: "Sei a Mensch. Israel und der 7. Oktober"
Vortrag und Podiumsdiskussion anlässlich des bundesweiten DenkTages der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. …
Medien
Aktuelle Medien der Geschichtsmuseen
Die Amploniana im Stadtmuseum: Was ist zu sehen?
Seit dem 7. Februar 2024 ist jeweils eine Handschrift der Bibliotheca Amploniana im Stadtmuseum Erfurt zu sehen. In den ersten sechs Wochen wird in der Vitrine eine …
Einblicke in die Bibliotheca Amploniana – ab dem 7. Februar im Stadtmuseum
Im Keller der Universitätsbibliothek Erfurt lagert ein echter Schatz: Die Bibliotheca Amploniana. Dr. Katrin Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der …
Kultur to go: Ein Chanukka-Leuchter mit Geschichte
Passend zum Entzünden des ersten Chanukka-Lichtes am 7. Dezember 2023 steht in der Reihe „Kultur to go“ ein ganz besonderes Exponat im Fokus. …
artour-Beitrag zur Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“
Wenige Tage nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober berichtete das MDR-Kulturmagazin artour über die Sonderausstellung "Miriams …
Einblicke: Zentrale Restaurierungswerkstätten – Papier und Stein
In den Zentralen Restaurierungswerkstätten werden Kunst- und Kulturgüter der Erfurter Museumslandschaft konserviert und restauriert. …