Startseite Geschichtsmuseen
Museen und Neuigkeiten
Geschichte erleben
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt sind ein Zusammenschluss von Alter Synagoge und Mittelalterliche Mikwe, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum und die dazugehörigen Zweigmuseen: Benary Speicher, Luftschutzkeller, Neue Mühle und Bartholomäusturm.
Die Geschichtsmuseen bieten eine Plattform für kulturhistorische Ausstellungen, die auch über Erfurt hinaus wirken. Sie widmen sich der Bildung und Vermittlung sowie bilden ein weitverzweigtes Netzwerk in die städtische Kulturszene hinein.
Aktuelle Fotostrecken und Videos
Aktuelle und kommende Ausstellungen
Krafts Universum. Der Grafikdesigner Siegfried Kraft (1920 – 2013)
Die Ausstellung ist dem Erfurter Grafikdesigner Siegfried Kraft gewidmet. Mit seinen Marken hat er das Bild der Stadt Erfurt und vieler ihrer Institutionen anhaltend …
Täter, Opfer, Zeugen. Die "Euthanasie"-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947
Eine Ausstellung über die Gewalt und den Massenmord an Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen und die Auseinandersetzung mit diesem …
In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa. Sonderausstellung in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern
Vom 8. November 2022 bis 4. Juni 2023 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen …
Christina Simon - Travel and Print. Eine Reise durch Druckwerkstätten Europas
Das Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher zeigt die Ausstellung mit Druckgrafiken von Christina Simon.
Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt
Die Sonderausstellung nimmt die baulichen Veränderungen der Stadt im 20. Jahrhundert in den Blick.
Meldungen
Fünf neueste Meldungen der Geschichtsmuseen
Offene Werkstatt für Kinder und Familien im Stadtmuseum
Künftig bietet das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ jeden ersten Sonntag im Monat eine offene Werkstatt an. Die erste offene Werkstatt findet am 29. …
Erinnerungsort lädt zum Gedenken ein
Anlässlich des Tages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zu Gedenkveranstaltungen …
Mit Licht ein Zeichen gegen Dunkelheit setzen
Der Erinnerungsort Topf & Söhne sowie die Alte und die Kleine Synagoge in Erfurt beteiligen sich auch in diesem Jahr an der Aktion #LichterGegenDunkelheit zum Tag …
Öffentliche Führung am Erinnerungsort Topf & Söhne
Am Sonntag, dem 18. Dezember 2022, um 15 Uhr lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zur letzten öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der …
Genetische Untersuchungen vom mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Erfurt liefern weltweit beachtete Ergebnisse
Durch genetische Untersuchungen ist ein weiteres Puzzlestück zum Bild des mittelalterlichen Gemeindelebens in Erfurt dazugekommen.
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen der Geschichtsmuseen im Zeitraum der nächsten 60 Tage
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Stein der Erinnerung #LichterGegenDunkelheit
Am 27. Januar 1945 etwa um 15 Uhr erreichten sowjetische Truppen das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Der Erinnerungsort lädt Sie ein, …
Live-Klangperformance mit Textfragmenten
Die Sprache bringt es an den Tag. Eine Live-Klangperformance mit Textfragmenten in der Kleinen Synagoge zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge und die Mikwe
Immer samstags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge und im Anschluss (ca. 11:45 Uhr) in der Mikwe statt. Beginn und Treffpunkt: um 10:15 Uhr, …
Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Die Namen schreiben – der Menschen gedenken #LichterGegenDunkelheit
Filmpremiere zur temporären künstlerischen Intervention im öffentlichen Raum "Schreiben gegen das Vergessen", Vorstellung des digitalen Thüringer …
Offene Werkstatt im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Erfurt lädt Familien dazu ein, in die museumspädagogischen Angebote zu schnuppern und sich kreativ mit der Geschichte Erfurts auseinanderzusetzen.
Menschheitsverbrechen und Berufsalltag – Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'“
Gedenkveranstaltung anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages
am 1. Februar 2023 lädt die Jüdische Landesgemeinde Thüringen in das Kultur- und Bildungszentrum Juri-Gagarin-Ring 21 in Erfurt ein.
NS-„Euthanasie" vor Gericht. Der Prozess vor dem Landgericht Dresden 1947
Hagen Markwardt, M. A., Wissenschaftlicher Referent an der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, spricht über die strafrechtliche Ahndung und gesellschaftliche …
Workshop: Hebräische Kalligrafie für Anfänger und Fortgeschrittene
Ein Workshop im Betsaal der Kleinen Synagoge zur hebräischen Kalligrafie.
Ferienprogramm in den Winterferien: In Krafts Fußstapfen treten – Taschen selbst gestalten
Das Stadtmuseum Erfurt lädt große und kleine Gestalter, Stadtentwickler und Ideenfinder zu einem bunten Ferienprogramm ins Stadtmuseum ein.
Valentinstag in der Alten Synagoge - Der Illumat mit Liebesorakel, Single-Night mit der Sitzdisco und vieles mehr..
Zum Valentinstag am 14.02.2023 bietet die Alte Synagoge ein besonders Programm
Historisch-politische Bildungsarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne. Beginn eines Ausbildungskurses für freie Mitarbeiter/-innen
Für die Durchführung von Führungen bildet der Erinnerungsort Topf & Söhne freie Mitarbeiter/-innen aus. Der Ausbildungskurs vermittelt sowohl inhaltliche als …
Die Topographie Triers in der Chronik des Salomo bar Simson über die Judenverfolgung von 1096
Vortrag von Prof. Dr. Lukas Clemens, Universität Trier
Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des NSU und der Gedenkort für die Opfer am Thüringer Landtag
Podiumsdiskussion mit Tina Beer, Staatssekretärin für Kultur, Thüringer Staatskanzlei Dorothea Marx, Mitglied des Landtages und Vorsitzende der Thüringer NSU …
Ein mörderischer Leibarzt, ein Klosterverwalter und ein Henker in Byzanz. Zu den Berufen von Juden in den christlichen Quellen des Frühmittelalters
Vortrag von Danny Grabe, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
"Der Dienstbetrieb ist nicht gestört". Die Deutschen und ihre Justiz 1943–1948
Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Benjamin Lahusen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Moderation: Dr. Udo Schneider, …
Geschichte inklusiv: Führung in Leichter Sprache durch die Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'"
Das barrierefreie Angebot will insbesondere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und Menschen mit Sprachbarrieren über die Geschichte des …
Führung durch die Sonderausstellung "In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa"
Kuratorenführung mit Dr. Maria Stürzebecher
Geschichte inklusiv: Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Sonderausstellung „Täter, Opfer, Zeugen. Die 'Euthanasie'-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947"
Die Führung wird im Tandem gestaltet, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen gemeinsam durch die Ausstellung. Das Angebot möchte Menschen mit …
Medien
Aktuelle Medien der Geschichtsmuseen
Kurzinterview mit dem Kulturdirektor Dr. Christian Horn
Seit September 2022 bekleidet Dr. Christian Horn das Amt des Kulturdirektors. Im Video erzählt er, was Kultur für ihn persönlich bedeutet, …
Feierliche Enthüllung des Tastmodells der Großen Synagoge
Im Jahr 1938 wurde die Große Synagoge von den Nationalsozialisten geplündert und in Brand gesetzt. Nun sind die imposante Architektur und die historische Präsenz …
Den Kulturhof zum Güldenen Krönbacken erleben
Das Haus „Zum güldenen Krönbacken“ stellt sich als Teil des gleichnamigen Kulturhofs vor. Der Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen, Dr. …
80 Jahre nach den Deportationen – Schreiben gegen das Vergessen
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. …
Crowdfunding für Haus „Zum güldenen Krönbacken“
Schon ab Mai 2022 soll das einzigartige Haus „Zum güldenen Krönbacken“ inmitten von Erfurts Altstadt als Schaudenkmal eines mittelalterlichen Patrizierwohnhauses …