
Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850

Zur Ausstellung

Vor 175 Jahren fand im Erfurter Augustinerkloster unter großem Medieninteresse ein Parlament statt, das die Machtstruktur in Europa maßgeblich verändert hätte. Das Erfurter Unionsparlament 1850 sollte nach der gescheiterten Revolution 1848/49 die Verfassung für einen deutschen Nationalstaat unter Führung Preußens ausarbeiten. Liberale und König Friedrich Wilhelm IV. hatten sich auf diesen Kompromiss geeinigt. Da das Projekt jedoch scheiterte, fiel das Parlament rasch dem Vergessen anheim.
Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“, selbst authentischer Schauplatz, widmet dem Ereignis eine Sonderausstellung. Eingebettet in die Schau zur Entfestigung Erfurts im 19. Jahrhundert, wirft sie Schlaglichter auf jenen wichtigen Meilenstein der Demokratiegeschichte und des deutschen Einigungsprozesses. Die Abgeordneten, darunter der junge Otto von Bismarck, verabschiedeten nach brillanten Debatten ein modernes Verfassungswerk. Demokraten, Liberale und Konservative konstituierten sich als die politischen Hauptströmungen.