
Glockenmusik trifft Blockflöte: Außergewöhnliches Carillon-Konzert mit Wood & Bronze

Wie der Künstlername bereits vermuten lässt, spielen Anna Kasprczycka am Carillon und Katarzyna Czubek an der Blockflöte gemeinsam ein ganz spezielles Programm. Das musikalische Projekt wird kofinanziert durch das Stipendienprogramm „Polnische Kultur in der Welt“ des Adam-Mickiewicz-Instituts.
Wie bei allen Carillon-Konzerten stellt die Buchhandlung Peterknecht zusätzlich zu den vorhandenen Sitzbänken rund um den Bartholomäusturm am Anger Stühle als Sitzgelegenheit auf. Zusätzlich kann das Geschehen in der Spielkabine des Turms auf einem Bildschirm im Schaufenster des Buchladens live verfolgt werden, was das Musikerlebnis noch besonderer macht.
Die Jahreskonzerte am Erfurter Carillon im Bartholomäusturm finden von März bis Oktober, immer am letzten Samstag im Monat statt. Organisiert werden sie seit über 15 Jahren vom Erfurter Carillonneur Ulrich Seidel. Unterstützt wird er dabei von den Erfurter Geschichtsmuseen und dem Förderverein des Stadtmuseums Erfurt. Durch dieses Engagement bleibt der musikalische Genuss für alle Zuhörenden kostenfrei. Das nächste Konzert findet am 29. November 2025 statt.
1. Jacob van Eyck (1590-1657)
Fantasie und Echo: Questa dolce sirena (Arr.: Arie Abbenes)
Doen Doephne aus: Der Fluyten Lust-Hof
2. Arvo Pärt (*1935)
Spiegel im Spiegel
3. Ryszard Alzin (*1991)
Nokturn Gdański (Danziger Nokturn)
4. Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Goldberg-Variationen: Arie und ausgewählte Variationen
5. Łukasz Jankowski (*1981)
Fantasie über „The Tears of Muses“ von Anthony Holborn
6. Agnieszka Stulgińska (*1978)
Strukturen und Nachklang für Carillon und Blockflöten

Anna Kasprzycka studierte Musiktheorie, Tonproduktion und Carillon in Polen, Belgien und den Niederlanden und konzertiert international. Die polnisch-luxemburgische Carillonistin, Klangingenieurin und Pädagogin spielt regelmäßig an der Parochialkirche in Berlin sowie an der Basilika von Echternach – dem einzigen Carillon Luxemburgs – und unterrichtet seit 2025 an der Regionalen Musikschule Echternach. Ihr vielseitiges Repertoire reicht vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Musik, mit zahlreichen Uraufführungen von Werken u. a. von Stulgińska, Ekomane und Marcoll. Mit kreativen Formaten wie Tangokonzerten oder Kinderprogrammen mit Zirkus und Figurentheater begeistert Kasprzycka neue Hörerinnen und Hörer.
Weitere Informationen: annakasprzycka.com
Katarzyna Czubek studierte in Amsterdam, Krakau, Verona und Breslau. Sie ist als Flötistin, Oboistin und Dozentin tätig. Czubek unterrichtet Blockflöte an der Musikakademie in Krakau und engagiert sich für die Förderung junger Ensembles im Bereich Alte Musik. Als Mitgründerin der Stiftung Horyzonty Sztuki (Horizonte der Kunst) leitet sie das Festival Młoda Muzyka Dawna. Czubek arbeitet mit renommierten Barockensembles wie Capella Cracoviensis und Arte dei Suonatori und ist auf Labels wie DUX und Deutsche Harmonia Mundi vertreten.
Weitere Informationen: czubekatarzyna.com
Das Carillon im Erfurter Bartholomäusturm gehört zum Stadtmuseum. Mit 60 Bronzeglocken zählt es zu den größeren Instrumenten dieser Art in Deutschland. Die weltweit größten Carillons sind in Kubinka (nahe Moskau, 78 Glocken), Taejon/Südkorea (77 Glocken) und Halle an der Saale (76 Glocken).
1979 entwarf der Apoldaer Glockengießer Peter Schilling das Instrument. Die 60 Glocken wurden im selben Jahr im VEB Glockengießerei Apolda gegossen.
Das Instrument verfügt über eine Handspieleinrichtung, ein sogenanntes Stockenklavier. Der Carillonneur (Glockenspieler) sitzt vor diesem und drückt mit geballten Fäusten die Tasten des Stockenklaviers nieder. Je kräftiger er dies tut, desto lauter wird der Klang der Glocke. Der Tastaturaufbau ist einer Klaviertastatur ähnlich, jedoch sind die Abstände der Tasten zueinander wesentlich größer.