Extra-Konzert auf dem Erfurter Carillon mit John Widmann aus Frederick (Maryland / USA)

19.08.2025 16:00 – 19.08.2025 17:00

Am 19. August 2025 – ausnahmsweise ein Dienstag – ab 16:00 Uhr wird John Widmann aus Frederick in Maryland ein kostenfreies Live-Konzert am Erfurter Anger spielen. Der Carillonneur aus den USA ist erstmals zu Gast in der Thüringer Landeshauptstadt.

Glocken mit einer Aufschrift
Carillon im Bartholomäusturm Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
19.08.2025 17:00

Extra-Konzert auf dem Erfurter Carillon mit John Widmann aus Frederick (Maryland / USA)

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Bartholomäusturm
Veranstaltungsort Bartholomäusturm , Anger 52, 99084 Erfurt
workTel. +49 177 7975-493+49 177 7975-493

Weitere Informationen

Stadtbahn 1,2,3,4,5,6, Haltestelle Anger

Die jüngst durch das Amt für Gebäudemanagement initiierten Sicherungsarbeiten am Mauerwerk des Bartholomäusturms sind abgeschlossen. Unmittelbare Gefahren durch herabfallende Fassadenfragmente wurden erfolgreich beseitigt. Das Spielen der Glocken hat zudem keine Auswirkungen auf Gebäudesubstanz und -sicherheit.

Außerhalb der Reihe: Im Monat August überrascht Ulrich Seidel das Publikum seiner etablierten Carillon-Konzertreihe am Erfurter Bartholomäusturm mit gleich zwei zusätzlichen Live-Vorführungen. Die Gastspiele der beiden amerikanischen Glockenspieler (Carillonneure) finden aus organisatorischen Gründen außerhalb des gewohnten monatlichen Rhythmus statt.

Wie alle Carillon-Konzerte in Erfurt wird auch dieses Konzerterlebnis mit freundlicher Unterstützung der Geschichtsmuseen Erfurt und des Fördervereins des Stadtmuseums Erfurt finanziert. Durch dieses Engagement bleibt der Musikgenuss für alle Zuhörenden kostenfrei.

Zusätzlich zu den vorhandenen Sitzbänken rund um den Bartholomäusturm, wird die Buchhandlung Peterknecht am Anger wieder Stühle als Sitzgelegenheit aufstellen. Wie immer wird das Geschehen in der Spielkabine des Bartholomäusturms auf einem Bildschirm im Schaufenster der Buchhandlung live übertragen. So werden die Zuhörenden auch zu Zuschauenden, was das Musikerlebnis steigert. Das nächste Konzert findet wieder planmäßig am 30. August 2025 statt.

Das musikalische Programm

  1. Hymn for this past weekend: Partita IV St. Anne | John Knox
  2. Petit Preludes for Carillon, Mvt. 8 | Geoffrey L. Cook
  3. Prelude for carillon n° 10 | Matthias Vanden Gheyn
  4. Musik von J.S. Bach | Johann Sebastian Bach
    1. Heute noch, lieber Vater (aus: Kaffee-Kantate, BWV 211-8)                                                                
    2. Concerto Nr. 1, BWV 592
    3. Jesus bleibet meine Freude, BWV 147
  5. Amerikanische Carillon-Kompositionen
    1. Gaudi’s Chimneys | John Courter
      The Undulating Chimneys of Casa Batlló
      The Mushroom Chimneys of Park Güell
      The Geometric Chimneys of Güell Palace
    2. Sarabande | Ronald Barnes
    3. Fantasia on “Ave Maris Stella” | John Widmann                                                                                         
  6. Populäre amerikanische Songs
    1. Lullaby (Goodnight my Angel) | Billy Joel
    2. If (a picture paints a thousand words, then why can’t I paint you?) | David Gates
    3. Over the Rainbow | Harold Arlen                                                                                                                        
  7. Image Nr. 2 | Emilien Allard

Arrangements:

  1. Dick van Dijk (4a)
  2. Albert C. Gerken (4b & 4c)
  3. Koen van Assche (6a)
  4. Gary White (6b)
  5. Todd Fair (6d)

Über den Carillonneur

Foto: Carillonneur John Widmann Foto: © Privataufnahme

John Widmann ist Stadtglockenspieler in Frederick aus Maryland in den USA. Seit mittlerweile 32 Jahren gibt er dort jeden Sonntag um 12:30 Uhr Konzerte auf dem Joseph-Dill-Baker-Carillon im Baker Park in Frederick – bisher also rund 1.660 Konzerte! Widmann absolvierte die Indiana University of Pennsylvania und schloss 2011 mit einem Master of Music an der Towson University ab. 2022 erhielt er sein Konzert-Diplom an der Königlichen Glockenspielschule „Jef Denyn” in Mechelen, Belgien. Bis vor vier Jahren arbeitete er als Musik- und Gesangslehrer an den Frederick County Public Schools und genießt nun seinen Ruhestand. Als Organist und Chorleiter an der St. Francis Episcopal Church in Potomac in Maryland, ist er weiterhin tätig. Neben seinen zahlreichen Konzerten in den USA gastierte er mit verschiedenen Carillon-Programmen in Kanada, den Niederländischen Antillen, Belgien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Portugal, den Niederlanden, England und in der Schweiz.

Zum Erfurter Carillon

Das Carillon im Erfurter Bartholomäusturm gehört seit 1972 zum Stadtmuseum. Mit 60 Bronzeglocken zählt es zu den größeren Instrumenten dieser Art in Deutschland. Die weltweit größten Carillons sind in Kubinka (nahe Moskau, 78 Glocken), Taejon/Südkorea (77 Glocken) und Halle an der Saale (76 Glocken).

1979 entwarf der Apoldaer Glockengießer Peter Schilling das Instrument. Die 60 Glocken wurden im selben Jahr im VEB Glockengießerei Apolda gegossen.

Das Turmglockenspiel verfügt über eine Handspieleinrichtung, ein sogenanntes Stockenklavier. Der Carillonneur (Glockenspieler) sitzt vor diesem und drückt mit geballten Fäusten die Tasten des Stockenklaviers nieder. Je kräftiger er dies tut, desto lauter wird der Klang der Glocke. Der Tastaturaufbau ist einer Klaviertastatur ähnlich, jedoch sind die Abstände der Tasten zueinander wesentlich größer.