Die Erfurter Familie Heilbronner und ihre Erfahrungen während des Novemberpogroms 1938

13.10.2025 18:30 – 13.10.2025 19:30

Am Montag, den 13. Oktober 2025, spricht Dr. Oded Heilbronner um 18:30 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge über die Erfahrungen der Familie Heilbronner in Erfurt von 1935 bis 1939. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt, die anschließende Diskussion wird in Deutsch geführt. Der Eintritt ist frei.

Schwarz-weiß Fotografie einer Frau in einem langen Kleid gemeinsam mit ihren beiden Kindern vor einem Hauseingang
Marie Heilbronner und ihre beiden Kinder Eva und Hans Foto: © Privataufnahme
13.10.2025 19:30

Die Erfurter Familie Heilbronner und ihre Erfahrungen während des Novemberpogroms 1938

Genre Veranstaltung
Veranstalter Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt
Veranstaltungsort Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, 99084 Erfurt

Zum Vortrag

„Von 1935 bis 1982 schrieb meine Großmutter Marie Heilbronner ein Tagebuch, in dem sie ihren Alltag detailliert schilderte. In den Notizen eines Tages findet sich der Mangel an Brot und Milch zusammen mit einer Eintragung über den Sieg der israelischen Armee 1967. Bemerkungen über Löcher in den Socken ihres Sohnes Hans stehen neben den furchtbaren Geschichten ihres Ehemannes Joseph aus Buchenwald.“

Dr. Oded Heilbronner

Marie Heilbronner, ihr Ehemann Joseph und ihre zwei Kinder Hans und Eva lebten in Erfurt. Die Eltern kamen 1922 dorthin, die Kinder wurden 1924 und 1930 geboren. In seinem Vortrag wird Dr. Oded Heilbronner über die persönlichen Erfahrungen seiner Familie in der Zeit von 1935 bis Januar 1939 sprechen – speziell während des Novemberpogroms, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Er berichtet aus dem jüdischen Alltag seiner Vorfahren in Erfurt und vergleicht die privaten Einblicke mit den kulturellen und sozialen Umbrüchen und ihrer öffentlichen Wahrnehmung als Juden.

Wie empfand die Familie die sich ändernden Bedingungen in der Schule, am Arbeitsplatz, beim Einkaufen und in der Nachbarschaft? Litten sie darunter und wenn ja, wie spürten sie dies? Was änderte sich 1938 vor und nach der Pogromnacht und wie spiegelt sich diese Veränderung im Tagebuch wider? Wie erlebte die Familie den Abschied von Erfurt und ihre ersten Tage in Palästina?

Moderation: Katharina Pecht, Pädagogin im Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt

Die Familie Heilbronner übergab das Tagebuch von Marie Heilbronner dem Stadtarchiv Erfurt.

Foto: Tagebucheinträge von Marie Heilbronner im November 1938 Foto: © Stadtverwaltung Erfurt - Stadtarchiv

From 1935 to 1982, my grandmother Marie Heilbronner kept a diary in which she described her everyday life in detail. In the notes for one day, the shortage of bread and milk is mentioned alongside an entry about the victory of the Israeli army in 1967. Comments about holes in her son Hans' socks appear next to the terrible stories of her husband Joseph from Buchenwald."

Dr Oded Heilbronner

Marie Heilbronner, her husband Joseph and their two children Hans and Eva lived in Erfurt. The parents arrived there in 1922, and the children were born in 1924 and 1930. In his lecture, Dr. Oded Heilbronner will talk about his family's personal experiences between 1935 and January 1939 – specifically during the November pogroms on the night of 9 to 10 November 1938. He will report on the everyday Jewish life of his ancestors in Erfurt and compare these private insights with the cultural and social upheavals and their public perception as Jews.

How did the family feel about the changing conditions at school, at work, when shopping and in the neighbourhood? Did they suffer as a result, and if so, how did they feel about it? What changed in 1938 before and after Pogromnacht, and how is this change reflected in the diary? How did the family experience their departure from Erfurt and their first days in Palestine?

Moderator: Katharina Pecht, educator at the Jewish Life in Erfurt Network

The Heilbronner family donated Marie Heilbronner's diary to the Erfurt City Archives.

Zur Person

Mann mittleren Alters vor einem Regal und einem Fenster sitzend
Foto: © Privataufnahme

Dr. Oded Heilbronner lehrt Geschichte und Kulturanthropologie am Shenkar College of Art & Design in Tel Aviv und an der Hebrew University in Jerusalem. Unter anderem veröffentlichte er Schriften zur deutsch-jüdischen Geschichte und zum Nationalsozialismus. Er promovierte über die NSDAP vor 1933 im Schwarzwald.

Dr Oded Heilbronner teaches history and cultural anthropology at Shenkar College of Art & Design in Tel Aviv and at the Hebrew University in Jerusalem. Among other things, he has published writings on German-Jewish history and National Socialism. He wrote his doctoral thesis on the NSDAP before 1933 in the Black Forest.