80 Jahre Befreiung – 30 Jahre Deserteursdenkmal

08.05.2025 16:30 – 08.05.2025 20:00

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des 30. Jubiläums der Einweihung des Denkmals für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur gestaltet ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, an dem auch der Erinnerungsort Topf & Söhne beteiligt ist, eine Veranstaltungsreihe vom 8. Mai bis 1. September 2025. Den Auftakt bildet die Ausstellungseröffnung mit Podiumsdiskussion am 8. Mai.

Acht Skulpturen auf einer Rasenfläche
Das Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur am Fuße des Petersbergs in Erfurt Foto: © Gregor Gallner
08.05.2025 20:00

80 Jahre Befreiung – 30 Jahre Deserteursdenkmal

Genre Veranstaltung
Veranstalter Bündnis „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus in Europa – 30 Jahre Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt“
Veranstaltungsort Petersberg

Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion

Anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945 formierte sich in Erfurt ein breites Bündnis, um den Menschen ein Denkmal zu setzen, die sich als Deserteure dem nationalsozialistischen Vernichtungskrieg verweigerten. Es folgte eine kurze, sehr kontroverse Debatte, die bundesweit für Aufsehen sorgte. Zentral waren dabei die Fragen, ob man Deserteure ehren sollte und ob Desertion grundsätzlich gerechtfertigt sei. Letzteres war auch innerhalb des Bündnisses selbst strittig.

Am 1. September 1995 wurde schließlich unterhalb der Festungsmauer am Petersberg das Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur eingeweiht. An diesem historischen Ort wurden während der Zeit des Nationalsozialismus über 50 Deserteure hingerichtet. Initiiert und finanziert wurde die Denkmalsetzung von einem breiten Bündnis aus Gewerkschaften, Kirchen, Friedens- und Antifa-Gruppen, Bildungseinrichtungen und vielen Einzelpersonen. Gestaltet hat es der Thüringer Künstler Thomas Nicolai.

80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus und 30 Jahre nach der Einweihung des Erfurter Denkmals gestaltet wiederum ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine Veranstaltungsreihe vom 8. Mai bis 1. September 2025, die durch eine Outdoor-Ausstellung begleitet wird.

Das Programm am 8. Mai 2025:

16:30 Uhr:

Eröffnung der Outdoor-Ausstellung zur historischen Dimension von Desertion und der kontroversen gesellschaftlichen Debatte vor der Defensionskaserne

17:30 Uhr:

Geführter Rundgang durch die Defensionskaserne

18 Uhr:

Podiumsdiskussion in der Defensionskaserne über die Entstehung des Denkmals für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt und seine (kunst-)historische sowie gegenwärtige Bedeutung mit Kunsthistorikerin Prof. Dr. Verena Krieger von der Universität Jena und MdB Bodo Ramelow, Mitinitiator des Denkmals. Moderiert wird die Veranstaltung von Ulrike Irrgang, Radio F.R.E.I.