Ausradiert. Eine theatrale Recherche auf den Spuren Betroffener der NS-Eugenikverbrechen in Thüringen

27.05.2025 17:00 – 27.05.2025 18:00

Gastspiel des stellwerks junges theater aus Weimar

Sechs Personen, hell gekleidet auf einer Bühne
Die Inszenierung „Ausradiert“ aus Weimar kommt in den Erinnerungsort Topf & Söhne. Foto: © Matthias Prick
27.05.2025 18:00

Ausradiert. Eine theatrale Recherche auf den Spuren Betroffener der NS-Eugenikverbrechen in Thüringen

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Erinnerungsort Topf & Söhne
Veranstaltungsort Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 99099 Erfurt

Theater gegen das Vergessen der NS-Eugenikverbrechen

Über den Ausmaßen der nationalsozialistischen Eugenikverbrechen hing lange ein Mantel des Schweigens und auch heute noch sind die Einzelheiten dieses Kapitels deutscher Geschichte wenigen bekannt: Über Jahre wurden hunderttausende kranke und unangepasste Menschen sowie Menschen mit kognitiver oder körperlicher Behinderung systematisch zwangssterilisiert oder ermordet – ermöglicht und durchgeführt in Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Gesundheitsämtern und Heimen. Die Anerkennung der Opfer dieses Massenverbrechens als NS-Verfolgte wurde über Jahrzehnte verweigert, weswegen die Betroffenen auch als die „vergessenen NS-Opfer“ gelten.

Wir wollen uns erinnern! Gemeinsam mit einem Ensemble von jungen Erwachsenen hat das Theaterkollektiv projekt-il Lebenswege von Opfern der Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im nationalsozialistischen Thüringen recherchiert und sich mit Tatorten und Tätern auseinandergesetzt, um die Relevanz dieser teils vergessenen Geschichten in der Gegenwart zu zeigen und auf der Bühne sichtbar zu machen. Grundlage dafür bieten biografisches Material von Betroffenen sowie eine Graphic Novel der Künstlerin Anke Zapf. Mit eindrücklichen Bildprojektionen, die live gezeichnet werden, nähern sich die jungen Menschen in einer dokumentarischen Collage respektvoll diesem wichtigen Thema an.

Eine Inszenierung von stellwerk junges theater Weimar in Kooperation mit Lernort Weimar e.V., der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Kunstfest Weimar im Rahmen des Projektes „Beredtes Schweigen“, gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und dem Bundesministerium der Finanzen

Eintritt: 15 €, ermäßigt:. 8 €

Reservierung möglich: