Geschichte inklusiv: Stadtspaziergang auf den Spuren der Familien Cars und Cohn – diesmal mit Gebärdensprachdolmetscherinnen

05.06.2025 14:30 – 05.06.2025 16:30

Treffpunkt: Eingang Kunsthalle am Fischmarkt

Vier sitzende Personen und eine Person mit einem Bild in der Hand die etwas erklärt
Inklusiver Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte, gestaltet von Menschen mit und ohne Behinderung Foto: © Erinnerungsort Topf & Söhne
05.06.2025 16:30

Inklusiver Stadtspaziergang auf den Spuren der Familien Cars und Cohn – diesmal mit Gebärdensprachdolmetscherinnen

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Erinnerungsort Topf & Söhne
Veranstaltungsort Kunsthalle, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt

Der Stadtrundgang ist offen für alle

Auf unserer Spurensuche in der Erfurter Innenstadt konzentrieren wir uns auf die unterschiedlichen Schicksale der jüdischen Familien Cars und Cohn. Dabei blicken wir auf die Geschichte von Jüdinnen und Juden vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Nazi-Zeit, welche von Ausgrenzung, Denunziation, Deportation und Ermordung jüdischer Menschen, aber auch von Widerstand geprägt war. Auch die Neue Synagoge am Max-Cars-Platz – der einzige Synagogenneubau in der DDR – wird bei unserer Spurensuche berücksichtigt. Hier endet der Stadtspaziergang. Wir denken über Handlungsspielräume in einer von Antisemitismus und Rassismus geprägten Gesellschaft des Nationalsozialismus nach. Der inklusive Stadtspaziergang wird von Menschen mit und ohne Behinderung gestaltet und ist offen für alle.

In Zusammenarbeit mit
Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen