Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“
Am Sonntag, dem 10. März, um 15:30 Uhr lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zu einer öffentlichen Führung in der Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“ ein.
Am Sonntag, dem 10. März, um 15:30 Uhr lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zu einer öffentlichen Führung in der Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“ ein.
Mit der Verlängerung der Ausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ geht auch das Veranstaltungsprogramm in die Verlängerung.
Am Dienstag, dem 5. März, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde wieder bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Im Volkskundemuseum und in der Galerie Waidspeicher stehen zusätzliche Führungen auf dem Programm, Stadtmuseum und Angermuseum bieten Veranstaltungen für Kinder an. Besucht werden können außerdem die Dauerausstellungen und Sonderausstellungen.
Die Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ mit dem Erfurter Bierrufer wird vom 3. März auf Sonntag, den 10. März, um 14 Uhr verschoben.
Vor bald zehn Jahren öffnete das Museum Alte Synagoge seine Türen für Besucher aus der ganzen Welt. Seitdem haben mehr als 600.000 Menschen die Dauer- und Sonderausstellungen in der Alten Synagoge besucht. Dies nimmt das Museum zum Anlass, ein Jahr voller Highlights zu organisieren und mit seinen Besuchern zu feiern.
Am Mittwoch, dem 27. Februar, um 19:00 Uhr lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zu einem Vortrag mit der Historikerin Thea Jacob ein. Unter dem Motto „Bürger Erfurts! Gewaltige Stunden des Erlebens liegen hinter uns …“ referiert sie zur Geschichte der Revolution 1918/1919 in Erfurt.
Am Dienstag, den 19. Februar ab 17:00 Uhr führt Hardy Eidam, Oberkurator des Stadtmuseums, kurzweilig durch die Sonderausstellung zu den wechselseitigen Beziehungen von Bier und Politik. Als Anlass dient ein Zitat Otto von Bismarcks, nachdem es „ein Grundbedürfnis der Deutschen“ sei, „beim Biere schlecht über die Regierung zu reden“.
Am 15. März 2019 wird um 16 Uhr der Grafikdrucker Ernst August Zimmermann im Druckereimuseum im Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum in der Brühler Straße 37 die Drucktechnik der Lithografie vorführen. Anlass ist der erste Jahrestag der Aufnahme der traditionellen künstlerischen Drucktechniken in das immaterielle Unesco-Welterbe.
Seit dem 22. August 2018 war die Sonderausstellung zum Synagogenbau im Mittelalter in der Alten Synagoge zu sehen, mit der das Museum sein Jubiläumsjahr 2019 einläutete. Mehr als 17.000 Besucher haben zwischen September und Februar die Schau gesehen. Begleitend zur Ausstellung wurden Kuratorenführungen und Abendvorträge angeboten, die das Thema zusätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. Hierfür kamen Experten aus ganz Deutschland und Österreich zu Wort.
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt haben im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) zwei Stellen zu vergeben und suchen hierfür Menschen, die für ein Jahr die Museumsarbeit im Stadtmuseum und der Wasserburg Kapellendorf unterstützen wollen.