Ausstellungsreihe: FH Erfurt meets Stadtmuseum

14.09.2023 11:00 – 12.11.2023 16:07

Studierende der FH Erfurt stellen ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Erfurt, im Rahmen der Ausstellung „Modell Innenstadt", für eine begrenzte Zeit aus.

Grafik zum Projket im Stadtmuseum Erfurt
Grafik: © Stadtmuseum Erfurt
12.11.2023 16:07

Ausstellungsreihe: FH Erfurt meets Stadtmuseum

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Stadtmuseum
Veranstaltungsort Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169, 99084 Erfurt
workTel. +49 361 655-5644+49 361 655-5644

Weitere Informationen

Stadtbahnlinie 1 und 5, Haltestelle Futterstraße/Stadtmuseum

Fahrt Richtung Stadtzentrum, Parkplatz Juri-Gagarin-Ring, 5 Min. Fußweg

Teilweise eingeschränkter Zugang

FH Erfurt meets Stadtmuseum - Thema „Streit:Raum“

„Das Ziel der Demokratie muss sein, zu fragen, wie wir mit dem Dissens umgehen, wie wir ihn organisieren, wie wir Institutionen schaffen können, die uns ermöglichen, zusammen zu leben, ohne uns gegenseitig zu bekriegen.“
Chantal Mouffe im Gespräch mit Christian Möller, Deutschlandfunk Kultur 07.10.2018[ https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophin-chantal-mouffe-es-braucht-einen-linken-100.html ]
„Geschichte ist ein Konfliktkontinuum, in dem um vorübergehende Stabilisierungen – um den Eindruck von Konsens und Zustimmung – gestritten wird, ohne dass dieser Streit je enden würde“. (Machart 2013, 424)
Marchart, Oliver (2013): Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Suhrkamp. Berlin

Zum Thema:

Parlamente sind Politiker:innen vorbehalten, öffentliche Plätze sind zu groß, zu laut, zu kalt. In frühen Demokratien in Griechenland wurde auf der Agora diskutiert, in Rom auf dem Forum – aber das waren Außenräume in mediterran mildem Klima.

Nun schlagen Abschlussarbeiten des Bachelor Studienganges Architektur der Fachhochschule Erfurt Gebäude in Erfurt vor, in denen sich Interessierte und Engagierte unterschiedlicher Couleur mit verschiedenen Standpunkten öffentlich auseinandersetzen können: Räume, die zum Treffen einladen und Informationen bieten, die zum Austausch miteinander anregen, nicht zur Abgrenzung voneinander.

Als Ort dient an der nördlichen Kante des Theaterplatzes neben der Zentralheize der Aufgang zum Petersberg. Hier bietet sich die Möglichkeit, öffentliche Gebäude (Theater, Zentralheize, Amtsgericht, Bundesarbeitsgericht) in Domplatznähe um ein weiteres zu ergänzen, und zu vermitteln zwischen dem Höhenniveau der Stadt (traditionell eher Ort der Öffentlichkeit) und dem Höhenniveau des Petersberges (traditionell eher Ort der Herrschaft).

Das Thema wurde gestellt und die Arbeiten begleitet von Prof. Günter Barczik (Fachgebiet Gestalten, Digitale Darstellungsmethoden und computergestütztes Entwerfen, guenter.barczik@fh-erfurt.de) und Prof. Dr. Nikolai Roskamm (Fachgebiet Planungstheorie, Stadtbaugeschichte und nachhaltiger Städtebau, nikolai.roskamm@fh-erfurt.de).