Ausstellungen der städtischen Museen im Jahr 2025
Von archäologischen Schätzen bis zur „Neuen Niedlichkeit“ in der Kunst – das Ausstellungsjahr 2025 in den Erfurter Museen und Galerien wird vielfältig.
Von archäologischen Schätzen bis zur „Neuen Niedlichkeit“ in der Kunst – das Ausstellungsjahr 2025 in den Erfurter Museen und Galerien wird vielfältig.
Zum Jahreswechsel 2024/25 gelten für das Stadtmuseum, die Alte Synagoge, den Erinnerungsort Topf & Söhne, das Angermuseum, die Kunsthalle, Schloss Molsdorf sowie das Museum für Thüringer Volkskunde und das Naturkundemuseum die folgenden Öffnungszeiten.
Vom 3. bis 8. September 2024 finden zum 31. Mal die Erfurter Denkmaltage statt. Über 70 bekannte und unbekannte Denkmalschätze öffnen ihre Türen, um das Bewusstsein für Denkmalschutz zu stärken. Darunter vertreten sind Museen, Wohnhäuser, Kirchen, Parks, Kulturorte und Bauprojekte, die mit über 150 Führungen, 16 Ausstellungen und zahlreichen Konzerten und Vorträgen den Gästen ein vielfältiges Programm bieten.
Welche Sonderausstellungen gibt es im kommenden halben Jahr in den Erfurter Museen zu erleben? Darüber informiert das neu erschienene Sonderausstellungsheft der Erfurter Museen. Hier finden sich laufende und neue Ausstellungen aus den Bereichen Kunst, Natur und Geschichte, die im Zeitraum von August 2024 bis einschließlich Januar 2025 in den Museen gezeigt werden.
Am 24. Mai 2024 erwacht Erfurt zu einer ganz besonderen Langen Nacht der Museen. Unter dem Motto „Eine Nacht, tausend Geschichten“ öffnen 25 Museen und Galerien der Landeshauptstadt ihre Türen und laden zu einem faszinierenden Abend voller Entdeckungen, spannender Führungen, kreativer Workshops, mitreißender Musik und zahlreicher fesselnder Geschichten.
Die Stadt Erfurt hat eine neue Chefrestauratorin. Seit Anfang Mai leitet Sibylle Wulff die Zentralen Restaurierungswerkstätten. Dort werden die Sammlungen der städtischen Museen restauriert und konserviert.
Am 15. März findet zum sechsten Mal der Tag der Druckkunst statt. 2019 wurden die traditionellen Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen, seitdem gibt es bundesweit zahlreiche Veranstaltungen – so auch in Erfurt.
Die städtischen Museen laden zu einem bunten Osterferienprogramm ein. Workshops und Führungen für Kreative und Wissbegierige gibt es im Museum für Thüringer Volkskunde, der Kleinen und Alten Synagoge, im Stadtmuseum und im Naturkundemuseum. Dauer- und Sonderausstellungen thematisieren Stadt- und Naturgeschichte und Fragen werden anhand von spektakulären Objekte enträtselt.
An den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel 2023/2024 gelten für die städtischen Museen und das Stadtarchiv geänderte Öffnungszeiten.
Am Sonntag, dem 15. Oktober 2023, öffnen die Restaurierungswerkstätten der Erfurter Museen am Hospitalplatz 15 ihre Türen. Dann findet zum sechsten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Eine Führung – jeweils um 10:00 Uhr und um 11:45 Uhr – gibt Einblicke in das Tätigkeitsspektrum der Restauratorinnen und Restauratoren.