Meldungen

Übersicht und Archiv

Die Zerstörung der Großen Synagoge vor 87 Jahren und die Rolle von Georg Beuchel

04.11.2025 08:36

Vor 87 Jahren, am 9./10. November 1938, radikalisierten die Nationalsozialisten Entrechtung, Verfolgung und Vertreibung von Jüdinnen und Juden zu offener Gewalt und Zerstörung der letzten Räume selbstbestimmten jüdischen Lebens. In Erfurt wurde die 1884 eingeweihte Große Synagoge am Kartäuserring (heute Juri-Gagarin-Ring/Max-Cars-Platz) durch Brandstiftung zerstört.

Preis zur Erinnerung an Éva Fahidi erstmals in Budapest vergeben

03.11.2025 11:55

Im Bálint-Haus, dem großen jüdischen Gemeindezentrum mitten in Budapest, wurde am 30. Oktober erstmals der Éva Fahidi-Preis verliehen. Zu ihrem 100. Geburtstag bewahrt der Preis das Vermächtnis der vor zwei Jahren verstorbenen Auschwitz- und Buchenwald-Überlebenden Éva Fahidi, dass der Hass eines Menschen gegen einen anderen Menschen oder gegen eine ganze Menschengruppe überwunden werden muss.

Buntes Mittelalter: Beim Synagogenabend im Herbst wehen die Fahnen jüdischer Gemeinden

30.10.2025 13:10

Am Dienstag, dem 4. November 2025, werden in der Alten Synagoge Erfurt historische Wappen und Fahnen jüdischer Gemeinden präsentiert und ihre Geschichte samt Bedeutung aufgedeckt. Um 18:30 Uhr lädt das Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt zum Vortrag „Wappen und Fahnen der jüdischen Gemeinden im mittelalterlichen Zürich und am Konstanzer Konzil“ ein. Referent ist Thomas Rainer, Geschäftsführer und Programmkoordinator von Eikones, dem Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes an der Universität Basel.

Doppelveranstaltung zum Geburtstag von Éva Fahidi-Pusztai

15.10.2025 11:29

Éva Fahidi-Pusztai war eine dem Erinnerungsort Topf & Söhne eng verbundene und viele Menschen berührende Botschafterin der Menschlichkeit. Sie wurde nicht müde, vor den Gefahren des Nationalsozialismus und der Menschenfeindlichkeit zu warnen. Am 22. Oktober wäre die Auschwitz-Überlebende 100 Jahre alt geworden. Sie starb vor zwei Jahren im Alter von 98 Jahren in Budapest. Anlässlich ihres 100. Geburtstags lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne 22. Oktober um 18 Uhr zur Begegnung und zum Gespräch über den Umgang mit ihrem Vermächtnis ein.

Spannende Einblicke in die städtischen Restaurierungswerkstätten

09.10.2025 13:14

Mit viel Hingabe und Expertise bewahren Restauratoren und Restauratorinnen unser gemeinsames europäisches Kulturgut. Um Außenstehenden diese wichtige und abwechslungsreiche Arbeit näher zu bringen, veranstaltet der Verband der Restauratoren den Europäischen Tag der Restaurierung. 2025 findet der bereits achte Aktionstag am Sonntag, dem 19. Oktober, statt. Auch die Zentralen Restaurierungswerkstätten der Landeshauptstadt Erfurt beteiligen sich öffnen ihre Türen. In den zwei denkmalgeschützten Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert am Hospitalplatz 15 werden Kunst- und Kulturgüter der Erfurter Museumslandschaft konserviert und restauriert.

Historischer Erfahrungsbericht: Einblicke in das Leben der Familie Heilbronner während des Novemberpogroms 1938

07.10.2025 10:07

Am Montag, dem 13. Oktober 2025, spricht Dr. Oded Heilbronner um 18:30 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge über das Leben der Familie Heilbronner in Erfurt von 1935 bis 1939. Sein Vortrag „Die Erfurter Familie Heilbronner und ihre Erfahrungen während des Novemberpogroms 1938“ findet in englischer Sprache statt, die anschließende Diskussion wird in Deutsch geführt. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich.

Arain! trifft Augmented Reality: Synagogenabend zur karolingischen Bau- und Klosterkultur

01.10.2025 07:50

Die Alte Synagoge Erfurt lädt am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, um 18:30 Uhr zum Vortrag „Das karolingische Westwerk Corvey – Welterbe zwischen Erhaltung, Erforschung und Vermittlung“ ein. Referent Holger Kempkens, Direktor des Diözesanmuseums Paderborn, erklärt unter anderem, wie geistliche Inhalte mithilfe besonderer Ausdrucksformen spannend vermittelt werden und moderne Technologien die menschliche Realitätswahrnehmung virtuell erweitern können. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ statt.

Europäische Tage der Jüdischen Kultur 2025 in Erfurt und den Schum-Stätten

09.09.2025 14:55

Aktuell beteiligen sich rund 30 europäische Länder am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur (EDJC). Koordiniert wir der Aktionstag von der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ). Ziel der internationalen Veranstaltungsreihe ist es, die Vielfalt jüdischer Kultur von den historischen Ursprüngen bis heute sichtbar zu machen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Von September bis November 2025 laden jüdische wie nichtjüdische Organisationen dazu ein, mehr über jüdische Geschichte, Kultur, Religion und Gegenwart zu erfahren. Das diesjährige Motto „People of the Book“ betont die zentrale Rolle von Büchern und Texten im Judentum und rückt das schriftliche Erbe in den Mittelpunkt.

Initiative verlegt 15 Stolpersteine in der Innenstadt von Erfurt

05.09.2025 10:51

Am 18. September 2025, 83 Jahre nach der Deportation von 364 Thüringer Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Theresienstadt, verlegt die Initiative Stolpersteine Erfurt gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig 15 Stolpersteine in der Innenstadt von Erfurt.

Von der Krämerbrücke bis zum Bahnhallengelände: Geschichte trifft neue Perspektiven

04.09.2025 15:46

Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden die Denkmaltage in Erfurt vom 9. bis 14. September 2025 dazu ein, bekannte Wahrzeichen ebenso wie neue Orte zu entdecken.


1 - 10 von 346