Zertifikat „Reisen für Alle“ an Alte Synagoge und Mikwe übergeben
Die Alte Synagoge und die Mikwe wurden nach dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert und erhielten heute ihre Zertifizierungsurkunden.
Die Alte Synagoge und die Mikwe wurden nach dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert und erhielten heute ihre Zertifizierungsurkunden.
Der nächste Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ findet am Dienstag, dem 2. April, statt. Hans-Jörg Gilomen spricht um 19:30 Uhr über „Miteinander oder nebeneinander. Elemente jüdischer Siedlungssegregation im Mittelalter“.
Am Dienstag, dem 12. März, findet in der Alten Synagoge der nächste Synagogenabend statt. Dr. Jürgen Bärsch spricht um 19:30 Uhr über „Antijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter – Beobachtungen zu einem Phänomen der abendländischen Liturgiegeschichte“.
Ein lebendiges, offenes und international vernetztes Museum, in dem die Vielfalt jüdischer Kultur und deren Geschichte erfahrbar wird – für diese Vision möchte Dr. Mirjam Wenzel die Öffentlichkeit begeistern. Am 5. Februar um 19:30 Uhr stellt die Direktorin die Umgestaltung des Jüdischen Museums Frankfurt in der Alten Synagoge Erfurt vor.
Zum Jahresauftakt lud heute die Erfurter Kulturdirektion in das Angermuseum ein. War sie bereits im zweiten Halbjahr 2018 aufgrund personeller Veränderungen verstärkt in den öffentlichen Blick geraten, stand heute eine programmatische Bilanz des vergangenen Jahres sowie der Ausblick auf Schwerpunkte im Jahr 2019 im Vordergrund.
Am Dienstag, dem 4. Dezember, verabschiedet sich die Vortragsreihe „Arain!“ in der Alten Synagoge stimmungsvoll in den Jahresausklang. Im letzten Vortrag des Jahres spricht Annette Weber um 19:30 Uhr über Ritus und Raum in mittelalterlichen Synagogen.
Am Dienstag, dem 6. November, lädt die Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ zur Vorstellung eines „Klassikers“ in die Alte Synagoge: Das „Welterbe Klassisches Weimar – Wohn- und Wirkungsstätten der Klassiker und ihrer Förderer“ ist an diesem Abend Thema.
Am vergangenen Montag besuchten Denkmalpfleger der Stadt Haifa/Israel die Alte Synagoge und ihre aktuelle Sonderausstellung „Als Fels errichtet, um zu danken. Synagogenbau im Mittelalter“.
Auch fast neun Jahre nach ihrer Eröffnung ist der Besucherstrom in der Alten Synagoge Erfurt ungebrochen: Allein im Mai 2018 besuchten durchschnittlich etwa 200 Personen pro Tag die älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas.