Meldungen

Übersicht und Archiv

Europäische Tage der Jüdischen Kultur 2025 in Erfurt und den Schum-Stätten

09.09.2025 14:55

Aktuell beteiligen sich rund 30 europäische Länder am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur (EDJC). Koordiniert wir der Aktionstag von der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ). Ziel der internationalen Veranstaltungsreihe ist es, die Vielfalt jüdischer Kultur von den historischen Ursprüngen bis heute sichtbar zu machen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Von September bis November 2025 laden jüdische wie nichtjüdische Organisationen dazu ein, mehr über jüdische Geschichte, Kultur, Religion und Gegenwart zu erfahren. Das diesjährige Motto „People of the Book“ betont die zentrale Rolle von Büchern und Texten im Judentum und rückt das schriftliche Erbe in den Mittelpunkt.

Initiative verlegt 15 Stolpersteine in der Innenstadt von Erfurt

05.09.2025 10:51

Am 18. September 2025, 83 Jahre nach der Deportation von 364 Thüringer Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Theresienstadt, verlegt die Initiative Stolpersteine Erfurt gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig 15 Stolpersteine in der Innenstadt von Erfurt.

Von der Krämerbrücke bis zum Bahnhallengelände: Geschichte trifft neue Perspektiven

04.09.2025 15:46

Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden die Denkmaltage in Erfurt vom 9. bis 14. September 2025 dazu ein, bekannte Wahrzeichen ebenso wie neue Orte zu entdecken.

Patrizierhaus Krönbacken öffnet zu den Erfurter Denkmaltagen

04.09.2025 15:21

Mit Beginn der Erfurter Denkmaltage 2025 öffnet am 9. September auch der Krönbacken seine Türen und startet in die Herbstsaison. Bis zum 31. Oktober kann das Patrizierhaus immer dienstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr besucht werden. Der Zugang ist kostenfrei möglich.

Shoah-Überlebender Rabbiner Dr. Gábor Lengyel zu Gast im Erinnerungsort Topf & Söhne

02.09.2025 08:11

Am Mittwoch, dem 10. September 2025, um 19 Uhr berichtet der Shoah-Überlebende Gábor Lengyel über seine Lebensgeschichte in drei Ländern und seine Arbeit in der Erinnerungskultur in Deutschland. Nach seinem Vortrag im Erinnerungsort Topf & Söhne möchte er mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Es moderiert die Leiterin des Erinnerungsort Topf & Söhne, Prof. Dr. Annegret Schüle.

Erster Arain!-Vortrag nach der Sommerpause zu illuminierten Gebetbüchern aus dem Mittelalter

28.08.2025 10:08

Nach der Sommerpause lädt das Museum Alte Synagoge Erfurt am Dienstag, dem 2. September 2025, um 18:30 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ zum Vortrag von Meyrav Levy, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen Bayern, ein. Das Thema des Abends lautet „Aschkenasische illuminierte Gebetbücher aus dem Mittelalter als Vermittler emotionaler Erfahrung“.

Großer Erfolg der Spendenaktion ermöglicht neue Formate

19.08.2025 15:32

Nach drei Monaten ist die Spendenverdoppelungsaktion des Förderkreises Erinnerungsort Topf & Söhne und der Bethe-Stiftung am 7. August zu Ende gegangen. Die großartige Nachricht ist: Das Spendenziel von 20.000 Euro wurde erreicht und übertroffen!

InsideOut – Auf dem Weg zu einem neuen Museumsdepot für Erfurt

12.08.2025 13:00

Für die Neuplanung der Depots der Erfurter Museen prüft die Kulturdirektion derzeit vier mögliche Standorte und führt die Raumbedarfsplanung durch. Am Dienstag, den 19. August 2025, ist die Öffentlichkeit eingeladen, sich über den aktuellen Stand und die Zielstellung des Projekts zu informieren.

„Tatort Kultur“-Preis für das FSJ-Projekt „Stolperkarten“ am Erinnerungsort Topf & Söhne

07.08.2025 14:48

Im Projekt „Stolperkarten – Die jüdische Familie Feiner aus Erfurt“ hat sich Jakob Hoffmann, Freiwilliger im FSJ-Kultur am Erinnerungsort Topf & Söhne, mit einer Familie beschäftigt, die im Nationalsozialismus verfolgt und zerstört wurde. Er gestaltete mit historischen Fotos und Zitaten der Familienmitglieder fünf Postkarten und legte sie als „Stolperkarten“ zum Mitnehmen an Orten in der Stadt aus, die einen Bezug zur Geschichte der Familie haben. Ein QR-Code auf den Postkarten leitet auf eine von ihm gestaltete digitale Karte von Erfurt, auf der Alltagsorte der Familie markiert sind und ihre Geschichten erzählt werden.


1 - 10 von 69