Startseite Geschichtsmuseen
Museen und Neuigkeiten
Geschichte erleben
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt sind ein Zusammenschluss von Alter Synagoge und Mittelalterliche Mikwe, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum und die dazugehörigen Zweigmuseen: Benary Speicher, Luftschutzkeller, Neue Mühle und Bartholomäusturm.
Die Geschichtsmuseen bieten eine Plattform für kulturhistorische Ausstellungen, die auch über Erfurt hinaus wirken. Sie widmen sich der Bildung und Vermittlung sowie bilden ein weitverzweigtes Netzwerk in die städtische Kulturszene hinein.
Fotostrecken und Videos
Aktuelle Sonderausstellungen
Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850
Seit dem 19. März 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ die Sonderausstellung „Das vergessene Parlament. …
Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück
Zur „Langen Nacht der Museen 2025“ ist die Sonderausstellung „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“ gestartet. Das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ …
Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873
In einer aufwändigen Sonderschau präsentiert das Stadtmuseum Erfurt erstmalig diesen spannenden Prozess städtebaulicher und gesellschaftlicher Veränderungen in der …
Meldungen
Fünf neueste Meldungen der Geschichtsmuseen
Erfurter Kultursemesterticket: Kostenfreie Kulturangebote für Studierende zum Semesterstart
Das Kultursemesterticket bietet kostenfreie Kulturerlebnisse für Studierende in Erfurt. Mit ihrem Studierendenausweis erhalten diese automatisch Zugang zu vielen …
Öffentliche Buchpräsentation: Kleine Synagoge erhält besondere Schenkung
Zum Tag der Bibliotheken am Freitag, dem 24. Oktober 2025, stellt die Rosita-Peterseim-Bibliothek in der Kleinen Synagoge besondere Neuzugänge vor. …
Glockenmusik trifft Blockflöte: Außergewöhnliches Live-Konzert auf dem Erfurter Carillon
Am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 16:00 Uhr wird es ein besonderes Carillon-Konzert am Bartholomäusturm geben. Zu Gast ist das Duo „Wood & Bronze“ aus Polen, …
Doppelveranstaltung zum Geburtstag von Éva Fahidi-Pusztai
Éva Fahidi-Pusztai war eine dem Erinnerungsort Topf & Söhne eng verbundene und viele Menschen berührende Botschafterin der Menschlichkeit. …
Patrizierhaus Krönbacken bleibt geschlossen – Führungen möglich
Aufgrund personeller Engpässe muss das Patrizierhaus im Kulturhof Krönbacken in der Michaelisstraße 10 weiterhin geschlossen bleiben. …
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen der Geschichtsmuseen im Zeitraum der nächsten 60 Tage
Selbständige Entdeckertour durch die Ausstellung „Nabel der Welt. Erfurts archäologische Schätze“
Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Erfurts archäologische Schätze (inter-)aktiv zu erkunden. …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Konzert: The Persian Groove – Maoz & Gräßer
Gemeinsam mit der Israelischen Sängerin Hadar Maoz lädt Johannes Gräßer zu einer musikalischen Reise ein, die traditionelle jüdische Klänge aus Zentralasien und …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Öffentliche Führungen durch die Alte Synagoge
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. …
Öffentliche Führungen an der mittelalterlichen Mikwe
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in …
Die Möllner Briefe
Filmvorführung und Gespräch mit Martina Priessner, Regisseurin, Ibrahim Arslan, Protagonist und Sabina Idrisova, ezra – Beratung für Betroffene rechter, …
„Kleine Synagoge und jüdische Kultur“ - Öffentliche Führung durch die Kleine Synagoge
Jüdische Kultur und Bräuche entdecken: Jeden ersten Sonntag im Monat findet eine 45-minütige Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt. …
Führung zur Nutzung des Samenspeichers als Druckereimuseum und Schaudepot
An vereinzelten Terminen werden öffentliche Führungen durch das Druckereimuseum und Schaudepot im Erfurter Benary-Speicher angeboten. …
Wappen und Fahnen der jüdischen Gemeinden im mittelalterlichen Zürich und am Konstanzer Konzil
Vortrag von Thomas Rainer, eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Universität Basel, am Dienstag, dem 4. …
Faktencheck im Klassenzimmer
Fortbildung für Medien- und Informationskompetenz der Deutschen Gesellschaft e.V. Fortbildung für Lehrkräfte aus allgemein- und berufsbildenden Schulen (Thillm-Nr. …
Zerstörung der Erfurter Synagoge durch Brandstiftung
Eine Spurensuche nach 87 Jahren Vortrag von Tom Fleischhauer, Historiker, Geschichtslehrer und Vorsitzender des Fördervereins des Stadtarchivs Anschließendes …
87 Jahre nach der Zerstörung im Novemberpogrom: Die Synagoge in Erfurt in Virtual Reality mit einer VR-Brille erkunden
Die Aufenthaltsdauer in der VR ist frei wählbar die Nutzung aller Informationsangebote dauert 45 – 60 Minuten, empfohlen ab 13 Jahren
Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung
Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und …
Führung im Schaudepot des Benary-Speichers
Die öffentliche Führung im Schaudepot gibt Einblicke in die „Südseesammlung“ und die „Sammlung Kämmerer“ und lädt zum näheren Entdecken ein. …
Gedenken neu denken
Buchvorstellung mit Susanne Siegert, geboren 1992, klärt auf Instagram und TikTok über den Holocaust auf. Ihr folgen knapp 300.000 Menschen über alle Plattformen …
Geschichte inklusiv: Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Ausstellung „Wohin bringt ihr uns? ‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“
Die Führung wird von „Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen“ im Tandem gestaltet, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen gemeinsam durch …
Führung im Druckereimuseum des Benary-Speichers
An vereinzelten Terminen werden kostenfrei öffentliche Führungen durch das Druckereimuseum im Erfurter Benary-Speicher angeboten. …
Erläuterungen zu künstlerischen Handdrucktechniken mit Karsten Kunert
Der Erfurter Künstler Karsten Kunert erläutert künstlerische Handdrucktechniken im Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher Erfurt.
Eine Mutter kämpft gegen Hitler
Irmgard Litten veröffentlichte 1940 in der Emigration in Großbritannien ihr Buch „Eine Mutter kämpft gegen Hitler“, in dem sie die Leidensgeschichte ihres Sohnes …
Führung im Schaudepot des Benary-Speichers
Die öffentliche Führung im Schaudepot gibt Einblicke in die „Südseesammlung“ und die „Sammlung Kämmerer“ und lädt zum näheren Entdecken ein. …
Geschichte inklusiv: Öffentliche Tandemführung in Leichter Sprache in der Ausstellung „Wohin bringt ihr uns? ‚Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“
Die Führung wird von „Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen“ im Tandem gestaltet, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen gemeinsam durch …
Führung zur Nutzung des Samenspeichers als Druckereimuseum und Schaudepot
An vereinzelten Terminen werden öffentliche Führungen durch das Druckereimuseum und Schaudepot im Erfurter Benary-Speicher angeboten. …
Der Palast Abrahams von Rothenburg in Erfurt als Teil von 900 Jahren Baugeschichte des Anwesens
Vortrag von Christian Misch, Erfurt, am Dienstag, dem 2. Dezember, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Arain! Der …
Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit
Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Dr. Juliane Wetzel, Historikerin, Projektleiterin und Vorstand in der Kreuzberger Initiative …
Erinnern in und mit Games
Potentiale und Grenzen eines Mediums Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Jörg Friedrich, Game-Designer bei Paintbucket Games, und Suntje Brumme, …
Führung im Druckereimuseum des Benary-Speichers
An vereinzelten Terminen werden kostenfrei öffentliche Führungen durch das Druckereimuseum im Erfurter Benary-Speicher angeboten. …
Erläuterungen zu künstlerischen Handdrucktechniken mit Karsten Kunert
Der Erfurter Künstler Karsten Kunert erläutert künstlerische Handdrucktechniken im Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher Erfurt.
Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung
Die Führung durch die der ersten Generation der Holocaustforschung gewidmeten Ausstellung „Verfolgen und Aufklären“ stellt ausgewählte Protagonistinnen und …
Führung im Schaudepot des Benary-Speichers
Die öffentliche Führung im Schaudepot gibt Einblicke in die „Südseesammlung“ und die „Sammlung Kämmerer“ und lädt zum näheren Entdecken ein. …
Medien
Aktuelle Medien der Geschichtsmuseen
Die Amploniana im Stadtmuseum: Was ist zu sehen?
Seit dem 7. Februar 2024 ist jeweils eine Handschrift der Bibliotheca Amploniana im Stadtmuseum Erfurt zu sehen. In den ersten sechs Wochen wird in der Vitrine eine …
Einblicke in die Bibliotheca Amploniana – ab dem 7. Februar im Stadtmuseum
Im Keller der Universitätsbibliothek Erfurt lagert ein echter Schatz: Die Bibliotheca Amploniana. Dr. Katrin Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der …
Kultur to go: Ein Chanukka-Leuchter mit Geschichte
Passend zum Entzünden des ersten Chanukka-Lichtes am 7. Dezember 2023 steht in der Reihe „Kultur to go“ ein ganz besonderes Exponat im Fokus. …
artour-Beitrag zur Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“
Wenige Tage nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober berichtete das MDR-Kulturmagazin artour über die Sonderausstellung "Miriams …
Einblicke: Zentrale Restaurierungswerkstätten – Papier und Stein
In den Zentralen Restaurierungswerkstätten werden Kunst- und Kulturgüter der Erfurter Museumslandschaft konserviert und restauriert. …
 









































