Haus „Zum güldenen Krönbacken“ begrüßt 100.000 Besucher
Am 4. September 2024 konnte die 100.000. Besucherin im Patrizierhaus Krönbacken begrüßt werden.
Am 4. September 2024 konnte die 100.000. Besucherin im Patrizierhaus Krönbacken begrüßt werden.
Am Dienstag, den 3. September 2024, um 19:30 Uhr hält Rainer Josef Barzen vom Institut für jüdische Studien der Universität Münster im Rahmen des Erfurter Synagogenabends „Arain!“ einen Vortrag mit dem Titel „Vom Rhein hin zur Elbe und Oder? Jüdische Siedlungsbewegungen im Hoch- und Spätmittelalter“. Interessierte sind eingeladen, bei dem kostenfreien Vortrag in der Alten Synagoge dabei zu sein.
Vom 3. bis 8. September 2024 finden zum 31. Mal die Erfurter Denkmaltage statt. Über 70 bekannte und unbekannte Denkmalschätze öffnen ihre Türen, um das Bewusstsein für Denkmalschutz zu stärken. Darunter vertreten sind Museen, Wohnhäuser, Kirchen, Parks, Kulturorte und Bauprojekte, die mit über 150 Führungen, 16 Ausstellungen und zahlreichen Konzerten und Vorträgen den Gästen ein vielfältiges Programm bieten.
Knapp ein Jahr ist es her, dass die UNESCO den jüdisch-mittelalterlichen Stätten in Erfurt – Alte Synagoge, Mikwe und Steinernes Haus – den Welterbetitel verliehen hat. Am 11. August 2024 wird offiziell die Welterbe-Urkunde überreicht und das soll gefeiert werden – mit einem ganztägigen kostenfreien Programm für alle und mit allen in Erfurts Altstadt, dem ehemaligen jüdischen Quartier.
Das Erfurter Stadtmuseum feiert in diesem Jahr zwei Jubiläen. Neben dem 50. Jubiläum der Gründung des Museums für Stadtgeschichte wird auch das 1994 wiedergegründete und bis heute aktive Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ 30 Jahre alt. Beide Jubiläen werden in Kooperation mit dem Förderverein des Stadtmuseums am Freitag, dem 7. Juni, ab 19:00 Uhr mit einem Sommerfest begangen. Im Rahmen des Sommerfestes wird auch die frisch gedruckte Jubiläumsfestschrift des Fördervereins der Öffentlichkeit präsentiert. Am 8. und 9. Juni kann das Stadtmuseum kostenfrei besucht werden.
Mit einer musikalischen Eröffnung nahm Lev Guzman an der Bratsche die Besucher/-innen in Empfang. Gleich zu Beginn nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Miriams Tagebuch“ in einer Führung kennenzulernen.
Am Donnerstag, dem 16. Mai, stellte der Historiker und Journalist Götz Aly sein im vergangenen Jahr erschienenes Buch „Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart“ vor zahlreichen Interessierten im Erinnerungsort Topf & Söhne vor.
Wie haben Patrizierfamilien im Erfurt des Mittelalters gewohnt? Das zeigt das Haus „Zum güldenen Krönbacken“. Seit 2022 wird das Gebäude in der Michaelisstraße 10 von den Geschichtsmuseen als Schaudenkmal entwickelt. 60.000 Gäste haben es in den vergangenen beiden Jahren besucht. Zur Langen Nacht der Museen am 24. Mai 2024 öffnet das Haus wieder seine Türen – und kann dann erstmals ein ganzes Sommerhalbjahr lang besucht werden.
Die Stadt Erfurt hat eine neue Chefrestauratorin. Seit Anfang Mai leitet Sibylle Wulff die Zentralen Restaurierungswerkstätten. Dort werden die Sammlungen der städtischen Museen restauriert und konserviert.
Am 16. Mai 2024 um 19 Uhr stellt der renommierte Historiker Dr. Götz Aly sein neues Buch „Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart“ im Erinnerungsort Topf & Söhne vor.