Die Mädchen von Zimmer 28. L 410, Theresienstadt
Die Geschichte der Mädchen von Zimmer 28 im Lager Theresienstadt zeigt, welche Kraft Kunst und Kultur im Ringen um Selbstbehauptung in einer unmenschlichen Zeit zu entfalten vermögen.
Die Geschichte der Mädchen von Zimmer 28 im Lager Theresienstadt zeigt, welche Kraft Kunst und Kultur im Ringen um Selbstbehauptung in einer unmenschlichen Zeit zu entfalten vermögen.
Die Ausstellung rekonstruiert die ablehnende Haltung des Weltstars Marlene Dietrich zum Nazi-Regime und ihr Verhältnis zu Deutschland über einen Zeitraum von mehr als 60 Jahren anhand zahlreicher Dokumente, Fotos, Presseartikel und Filmmaterialien.
Vom 27. Oktober 2019 bis verlängert auf den 20. September 2020 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „Alte Synagoge Erfurt. Perspektiven“ Eine fotografische Spurensuche von Ulrich Kneise und Marcel Krummrich
Die Ausstellung zeigt Plakate in Hoch-, Tief- und Flachdruck aus vier Jahrzehnten. Einen besonderen Reiz erhält die Ausstellung durch die räumliche Nähe zu den Druckmaschinen, auf denen viele der gezeigten Plakate entstanden sind. Eine Besichtigung ist nur im Rahmen von Veranstaltungen oder nach Voranmeldung möglich.
Zurück in den Alltag des Mittelalters – Eine Ausstellung für Familien
Die Ausstellung zeigt die Alltagsgeschichte von Judenfeindschaft und Rassismus seit dem 19. Jahrhundert. Sie verdeutlicht auch, wie sich Gruppen und Einzelne immer wieder gegen Hetze, Hassparolen und -bilder zur Wehr setzen.
Vom 2. Oktober 2018 bis 3. Februar 2019 ist in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge die Fotoausstellung „Einheit in der Vielfalt“ zu sehen. Diese zeigt Fotografien von Ahmed Krausen von Moscheen aus ganz Europa.
Das Stadtmuseum Erfurt erzählt fast 5.000 Jahre Biergeschichte und beginnt dabei seine Reise in weiter Vergangenheit im Nahen Osten, besucht Klosterbrauereien und schaut den Mönchen beim Brauen über die Schulter.
Die Ausstellung entdeckt den Menschen Paul Schäfer hinter der Legende und verfolgt seine Spuren bis nach Moskau. In seinem dramatischen Leben stellen sich die großen Fragen nach Utopie und Revolution, Terror und Diktatur.