Ausstellungen

Übersicht und Archiv

Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus

24.03.2018 10:00 – 31.07.2018 18:00

Die Ausstellung berichtet über das KZ Buna-Monowitz sowie die Prozesse und Entschädigungsforderungen nach 1945. Fotos der SS und des I.G. Farben-Konzerns werden mit Texten von Überlebenden, darunter Primo Levy, Jean Amery und Elie Wiesel, kontrastiert.

Feuer. Wärme. Licht. – Vom Feuerstahl zur Feuerwehr

03.06.2017 10:00 – 31.05.2018 17:00

Die Kulturgeschichte des Feuers ist untrennbar verbunden mit Schaden und Nutzen für den Menschen. Die Exposition widmet sich gemeinsam mit dem Stadtmuseum Camburg diesem umfangreichen Thema. Die Geschichte der Feuerwehr, frühe „Feuermacher“ wie z. B. ein Steinschlossfeuerzeug, Zündhölzer, Brennstoffe, Leuchten und vieles mehr werden spannend inszeniert.

Barfuß ins Himmelreich?: Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt

18.05.2017 10:00 – 12.11.2017 18:00

Einer der berühmtesten und mit Sicherheit folgenreichsten Bettelordenmönche war Martin Luther. Der Umstand, dass er 1505 als Student der Erfurter Universität dem streng observanten, jedoch gelehrten und der Welt zugewandten Orden der Augustinereremiten beitrat, bildet den Anlass, die Rolle der Bettelorden in der Geschichte der Stadt Erfurt zu thematisieren.

„Geld stinkt nicht“: Erfurt und der Waidhandel

06.12.2016 10:00 – 02.04.2017 18:00

Erfurt war die bedeutendste deutsche Waidhandelsstadt im Mittelalter. Sogar in der berühmten „Liber chronicarum“ des Hartmann Schedel von 1493 wurde als Besonderheit Erfurts „ein Kraut Waidt genannt, zur Färbung der Tücher dienlich“ hervorgehoben.

Siegel – Münzen – Prunkgerät: Zeichen von Macht und Würde

22.05.2016 10:00 – 10.07.2016 18:00

Herrscher, Amtsträger und Institutionen bedienen sich bis heute verschiedener Formen der öffentlichen Selbstdarstellung und Repräsentation. Dabei werden Macht, Amt und Status durch Kleidung, Schmuck und Prunkgerät inszeniert, die aufgrund ihres Symbolcharakters fest zugeordnete Bedeutungen besitzen – wie Wörter einer Sprache.


41 - 50 von 58