Ausstellungen
Übersicht und Archiv
Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier
Das Stadtmuseum Erfurt erzählt fast 5.000 Jahre Biergeschichte und beginnt dabei seine Reise in weiter Vergangenheit im Nahen Osten, besucht Klosterbrauereien und schaut den Mönchen beim Brauen über die Schulter.
Erfurt: Neue Sichten auf eine alte Stadt
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Verband Bildender Künstler Thüringen e. V.
Barfuß ins Himmelreich?: Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt
Einer der berühmtesten und mit Sicherheit folgenreichsten Bettelordenmönche war Martin Luther. Der Umstand, dass er 1505 als Student der Erfurter Universität dem streng observanten, jedoch gelehrten und der Welt zugewandten Orden der Augustinereremiten beitrat, bildet den Anlass, die Rolle der Bettelorden in der Geschichte der Stadt Erfurt zu thematisieren.
„Geld stinkt nicht“: Erfurt und der Waidhandel
Erfurt war die bedeutendste deutsche Waidhandelsstadt im Mittelalter. Sogar in der berühmten „Liber chronicarum“ des Hartmann Schedel von 1493 wurde als Besonderheit Erfurts „ein Kraut Waidt genannt, zur Färbung der Tücher dienlich“ hervorgehoben.
Siegel – Münzen – Prunkgerät: Zeichen von Macht und Würde
Herrscher, Amtsträger und Institutionen bedienen sich bis heute verschiedener Formen der öffentlichen Selbstdarstellung und Repräsentation. Dabei werden Macht, Amt und Status durch Kleidung, Schmuck und Prunkgerät inszeniert, die aufgrund ihres Symbolcharakters fest zugeordnete Bedeutungen besitzen – wie Wörter einer Sprache.
Begraben. Vergessen. Wiederentdeckt. – Die Grabsteine der Michaeliskirche
Die inmitten des ehemaligen Universitätsviertels gelegene Michaeliskirche gehört zu Erfurts ältesten Gotteshäusern. Ihre lange Zeit als Bodenplatten zweckentfremdeten Grabsteine aus dem Spätmittelalter und der Frühneuzeit wurden erst jüngst in ihrer Bedeutung als Zeugnisse der christlichen Bestattungskultur im alten Erfurt und als Quellen zur Geschichte bedeutender Erfurter Familien wieder erkannt. Nun gibt es eine Sonderausstellung im Stadtmuseum im „Haus zum Stockfisch“ in Kooperation mit dem Freundeskreis Michaelis e. V. und dem Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e. V.
„Gefundene Geschichten“: Neues aus dem Erfurter Untergrund
Sonderausstellung im „Haus zum Stockfisch“ in Kooperation mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
Erfurt in Farbe – Die 1950er und 1960er Jahre in unbekannten Aufnahmen
Frank Palmowski stellt im Stadtmuseum historische Dias und wertvolle alte Fototechnik aus.