Christina Simon - Travel and Print. Eine Reise durch Druckwerkstätten Europas
Das Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher zeigt die Ausstellung mit Druckgrafiken von Christina Simon.
Das Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher zeigt die Ausstellung mit Druckgrafiken von Christina Simon.
Die Wanderausstellung ist Ergebnis eines Forschungsprojektes verschiedener deutscher Hochschulen und beleuchtet den Verfall der ostdeutschen Altstädte und ihre Erneuerung in der Wendezeit.
Die Sonderausstellung nimmt die baulichen Veränderungen der Stadt im 20. Jahrhundert in den Blick.
Das Haus „Zum güldenen Krönbacken“ in der Michaelisstraße ist ein bauliches Kleinod. Es entstand in mehreren Bauphasen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert als Wohn- und Geschäftshaus verschiedener Patrizierfamilien. Wie in keinem anderen Gebäude in der Altstadt ist hier ein solch großes Wohnhaus aus Mittelalter und Renaissance zu erleben. Gemeinsam mit dem Hof, dem ebenfalls mittelalterlichen Speichergebäude (1467), den angrenzenden Profanbauten (12. – 16. Jh.), der Michaeliskirche mit der Laasphe-Kapelle und weiteren Gebäuden der Umgebung bildet das Haus ein herausragendes mittelalterliches Ensemble.
Die Ausstellung ist dem Erfurter Grafikdesigner Siegfried Kraft gewidmet. Mit seinen Marken hat er das Bild der Stadt Erfurt und vieler ihrer Institutionen anhaltend geprägt.
Zwei Ausstellungen im Druckereimuseums im Benary-Speicher zur Geschichte des Familienunternehmens Benary und zur Entwicklung der Naturdrucken.
Die Ausstellung zeigt das reiche Schaffen des Künstlers Jürgen Valdeig und spiegelt die Liebe zu seiner geschichtsträchtigen Heimatstadt Erfurt wieder.
Zu seinem 250. Geburtstag wird der Erfurter Pharmazeut, Publizist und Humanist von europäischem Rang, Johann Bartholomäus Trommsdorff, in einer aufwändigen kulturhistorischen Schau gewürdigt. Die Besucher erleben dabei hautnah den Aufbruch in ein neues Zeitalter, das uns in seinen Widersprüchen bis heute prägt.
Zum 50. Jahrestag des historischen Treffens von Willy Brandt und Willi Stoph am 19. März 1970 in Erfurt präsentiert die neue Wanderausstellung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung das Leben und politische Wirken des Bundeskanzlers, Staatsmanns und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt.
Die Ausstellung zeigt Plakate in Hoch-, Tief- und Flachdruck aus vier Jahrzehnten. Einen besonderen Reiz erhält die Ausstellung durch die räumliche Nähe zu den Druckmaschinen, auf denen viele der gezeigten Plakate entstanden sind. Eine Besichtigung ist nur im Rahmen von Veranstaltungen oder nach Voranmeldung möglich.