Ausstellung: Wer war Johann B.? Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne
Zu seinem 250. Geburtstag wird der Erfurter Pharmazeut, Publizist und Humanist von europäischem Rang in einer aufwändigen kulturhistorischen Schau gewürdigt. …
Zu seinem 250. Geburtstag wird der Erfurter Pharmazeut, Publizist und Humanist von europäischem Rang in einer aufwändigen kulturhistorischen Schau gewürdigt. …
Zum 50. Jahrestag des historischen Treffens von Willy Brandt und Willi Stoph am 19. März 1970 in Erfurt präsentiert die neue Wanderausstellung der …
Die Ausstellung zeigt Plakate in Hoch-, Tief- und Flachdruck aus vier Jahrzehnten. Einen besonderen Reiz erhält die Ausstellung durch die räumliche Nähe zu den …
Das Stadtmuseum Erfurt erzählt fast 5.000 Jahre Biergeschichte und beginnt dabei seine Reise in weiter Vergangenheit im Nahen Osten, …
Eine (nicht ganz) postfaktische Ausstellung im Stadtmuseum
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Verband Bildender Künstler Thüringen e. V.
Einer der berühmtesten und mit Sicherheit folgenreichsten Bettelordenmönche war Martin Luther. Der Umstand, dass er 1505 als Student der Erfurter Universität dem …
Erfurt war die bedeutendste deutsche Waidhandelsstadt im Mittelalter. Sogar in der berühmten „Liber chronicarum“ des Hartmann Schedel von 1493 wurde als …
Herrscher, Amtsträger und Institutionen bedienen sich bis heute verschiedener Formen der öffentlichen Selbstdarstellung und Repräsentation. …
Die inmitten des ehemaligen Universitätsviertels gelegene Michaeliskirche gehört zu Erfurts ältesten Gotteshäusern. Ihre lange Zeit als Bodenplatten …
Sonderausstellung im „Haus zum Stockfisch“ in Kooperation mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
Frank Palmowski stellt im Stadtmuseum historische Dias und wertvolle alte Fototechnik aus.
Seit etwa 800 Jahren bestimmen Räte über die Geschicke der Stadt Erfurt. In einer Urkunde von 1212 werden die Anfänge des Erfurter Rates erstmals fassbar. …
Vom 15. Juni bis 30. November 2014 zeigt das Stadtmuseum Erfurt unter dem Titel "Schrecklich schön. Kriegserinnerungen aus Munition" Erinnerungsgegenstände …
Das Jahr 1813 brachte Erfurt Tod, Zerstörung und Ausplünderung. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung im Stadtmuseum stehen bewegende Schicksale dieser Zeit.